Schlagwort: Partner

14. Februar 2023

Europas Quantenherz schlägt 2023 in Niedersachsen Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) richtet Europas größte Quantenkonferenz aus

Bildnachweis: Leibniz Universität Hannover 9. Februar 2023

Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere Luftfahrt Verbundprojekt HyNEAT erforscht Wasserstoff-Bereitstellungskonzepte für die Luftfahrt

6. Dezember 2022

Gemeinsam zu exzellenter Forschung Wissenschaftsallianz Braunschweig-Hannover hat den Grundstein für zwei Exzellenzcluster gelegt

Das Pyrochlorgitter, ein Nährboden für Spin-Eis, Quanten-Spin-Eis und emergente Elementarteilchen, ist das Logo des SFB 1143. Bildnachweis: Wolfram Brenig/TU Braunschweig 1. Dezember 2022

Topologie: Eine Revolution für die Physik Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich 1143 bewilligt

17. November 2022

Mit Quanten spielen phaeno und TU Braunschweig stellen gemeinsame Exponate vor

1. Oktober 2022

Tanja Brühl und Angela Ittel leiten TU9 Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland mit Doppelspitze

6. September 2022

Mit „AeonDroid“ alles im Griff BMBF-gefördertes Projekt will Robotern das Greifen beibringen

4. August 2022

Forschungsprojekt Klimawandel und früher Mensch startet VolkswagenStiftung fördert Forschungsverbund mit 1,6 Mio. Euro

27. Juli 2022

Standards für die biomolekulare Medizin BRICS und PTB beschließen Kooperation

19. Juli 2022

TU9-Doppelspitze mit Prof. Angela Ittel und Prof. Tanja Brühl Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland wählte neuen Vorstand

10. Juni 2022

Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion Glasgow und Braunschweig arbeiten zusammen in der Wasserstoffforschung

1. Juni 2022

Stephan Weil besucht niedersächsischen Quantencomputer-Prototypen Ministerpräsident reist ins Quantum Valley Lower Saxony

Der Stand vom Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) auf der Hannover Messe 2022 in Halle 2 Stand A27-A29. Bildnachweis: Matyas Kovacs/QVLS 30. Mai 2022

Erster Quanten-Industrietransfer auf der Hannover Messe Kooperation zwischen der Deutsche Messe AG und dem Quantum Valley Lower Saxony (QVLS)

29. März 2022

Autonome Trucks auf die Straße bringen ATLAS-L4: Förderprojekt mit Partnern aus Fahrzeugindustrie, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Verwaltung

11. März 2022

Mikroorganismen im Bodensee wandeln Tonnen von Ammonium um Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind

1. März 2022

Wissenschaftliche Kooperationen mit Russland vorerst gestoppt TU Braunschweig positioniert sich in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine

1. Februar 2022

Mit vereintem Wissen gegen SARS-CoV-2 TU Braunschweig beteiligt an COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen

Sechs in die Montagevorrichtung integrierte Aktoren gleichen daraufhin Gravitationseffekte und Fertigungstoleranzen aus. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 16. Dezember 2021

Flugzeugbau und Wartung: Automatisiert mit mobilen Robotern Hi-Digit-Pro 4.0: Automatisierte Montage von Landeklappen-Modulen

7. Oktober 2021

Denken in Alternativen – die „Zukünfte-Forscherin“ Zukunftsforscherin Stefanie Ollenburg entwickelt Szenarien im Exzellenzcluster SE²A