TU Braunschweig verleiht Ehrendoktorwürde an Professor Rainald Löhner Von Unterwasserexplosionen bis Aerosolausbreitung: Wissenschaftler für herausragende Beiträge zur Ingenieurwissenschaft ausgezeichnet
Mit der Ehrendoktorwürde zeichnete die Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig am 8. April 2025 den Wissenschaftler und Alumnus Professor Rainald Löhner für seine herausragenden Beiträge zur Ingenieurwissenschaft aus. Als Direktor des Center for Computational Fluid Dynamics am College of Sciences der George Mason University in Fairfax, Virginia (USA), hat Professor Löhner mit seinen wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der numerischen Modellierung und Simulation komplexester Phänomene neue Maßstäbe gesetzt.

Professor Rainald Löhner mit (v.l.) Vizepräsident Professor Manfred Krafczyk, TU-Präsidentin Angela Ittel und Professorin Antje Schwalb, Dekanin der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig
„Seine innovativen methodischen Entwicklungen und bahnbrechenden Software-Implementierungen haben in vielen Anwendungsbereichen, insbesondere bei der Erfassung von Strömungs- und Multiphysics-Phänomenen, die Grenzen des Modellier- und Simulierbaren verschoben“, heißt es auf der Urkunde zur Verleihung der Ehrendoktorwürde.
„Damit würdigen wir nicht nur eine außergewöhnliche wissenschaftliche Karriere, sondern auch eine tiefe Verbundenheit: die Verbindung zwischen einem Wissenschaftler und seiner Alma Mater“, sagt die Präsidentin der TU Braunschweig, Angela Ittel. „Professor Löhners Wirken verbindet die Tiefe und Präzision der deutschen Forschungstradition mit dem Pioniergeist und der Innovationsfreude der amerikanischen Wissenschaftskultur. Sein Werdegang zeigt, was möglich ist, wenn man über Grenzen hinweg denkt und lebt – geografisch, disziplinär und intellektuell.“
Professor Manfred Krafczyk, Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der TU Braunschweig, bekannte sich während der Verleihung der Ehrendoktorwürde als „Fan“ des Preisträgers, der sich in seiner vier Jahrzehnte währenden Arbeit auf mehrere komplexe Anwendungsgebiete spezialisiert hat, von denen die meisten die Sicherheit von Menschen betreffen: „Rainald Löhner gehört zu einer sehr kleinen Gruppe von Personen, die es nicht nur schaffen, durch die Veröffentlichung neuer Ideen als Forscher von Weltrang anerkannt zu werden, sondern diese neuen Methoden auch erfolgreich zur Lösung von Problemen einzusetzen, die mit den verfügbaren kommerziellen Werkzeugen einfach nicht gelöst werden können.“
Simulation von Unterwasserexplosionen und Materialermüdung
Professor Löhner ist regelmäßig am Institut für Statik und Dynamik der TU Braunschweig zu Gast, wo er gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden an „High Fidelity Digital Twins“ arbeitet – digitalen Modellen, die komplexe physikalische Prozesse realitätsnah abbilden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Simulation hochkomplexer Strömungen, wie sie beispielsweise bei Unterwasserexplosionen vorkommen. Zudem beschäftigt er sich mit Strukturmechanik, insbesondere mit der Simulation von Materialermüdung sowie mit der Berechnung von Personenströmen.
Weitere wichtige Themen seiner Forschung sind die Ausbreitung von Aerosolen in Klimaanlagen und Gebäuden – ein Aspekt, der vor allem während der Covid-19-Pandemie von großer Bedeutung war – sowie die Auswirkungen von Wind und Wasser auf Bauwerke und ganze Stadtviertel.
Rainald Löhner verbindet auch eine persönliche Geschichte mit Braunschweig: Er wurde in Braunschweig geboren und absolvierte 1982 sein Maschinenbau-Studium an der TU Braunschweig. Zudem ist er der Großneffe von Professor Kurt Löhner, dem ehemaligen Rektor der TU Braunschweig und Leiter des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen (IVB).
Zur Person
Rainald Löhner ging in Buenos Aires zur Schule. Es folgte ein Maschinenbau-Studium an der TU Braunschweig und seine Promotion im Bauingenieurwesen an der Swansea University, Wales. Nach Stationen als Wissenschaftler in Wales und Washington, D.C. ging er 1993 zunächst als Accociate Professor an das Institute for Computational Sciences and Informatics an der George Mason University, Fairfax, Virginia, in den USA. Heute ist er dort Direktor des Center for Computational Fluid Dynamics.