3. April 2025 | Magazin:

Zukunft gestalten: Neuer Senat der TU Braunschweig nimmt Arbeit auf

Mit Beginn des Sommersemesters startet die Amtsperiode des neu zusammengesetzten Senats an der TU Braunschweig. Das höchste Gremium der akademischen Selbstverwaltung, das maßgeblich die akademische und strukturelle Entwicklung der Hochschule mit berät und gestaltet, trat gestern am 2. April 2025 zu seiner konstituierenden Sitzung erstmalig zusammen.

Der neue Senat der TU Braunschweig. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

„In den kommenden Jahren stehen entscheidende Weichenstellungen an – von der Umsetzung der Ecoversity-Initiative bis hin zu entscheidenden Infrastrukturmaßnahmen. Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten unsere Kräfte zusammenbringen und konstruktiv die Zukunft unserer Universität gestalten“, sagt die TU-Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel.

Die Mitglieder des Senats übernehmen ihr Mandat für zwei Jahre bis zum 31. März 2027. In seiner Funktion als ein zentrales Entscheidungsorgan, neben dem Präsidium und dem Hochschulrat, wirkt der Senat an der strategischen Ausrichtung, der Gestaltung der Grundordnung sowie am Gleichstellungsplan und Entwicklungsplan der TU mit. Er verfügt über ein umfassendes Informations- und Mitspracherecht gegenüber dem Präsidium und bezieht Stellung zu allen Angelegenheiten der Selbstverwaltung. In der kommenden Amtszeit wird der Senat eine Reihe von Themen in den Fokus nehmen, die für die Weiterentwicklung der Universität von großer Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem die Umsetzung der Ecoversity-Initiative sowie die Umsetzung von Baumaßnahmen und die Lösungsfindung für den Sanierungsstau.

Getagt wird etwa einmal im Monat in einer für Hochschulmitglieder öffentlichen Sitzung – soweit es die Plätze zulassen. Um künftig möglichst vielen Mitgliedern der TU Braunschweig eine hybride Teilnahme an der Sitzung zu ermöglichen, wird derzeit an einer technischen Lösung gearbeitet und anschließend im Senatssaal installiert. Der Senat tagt auch in einem nicht-öffentlichen Teil, in dem über Berufungsangelegenheiten abgestimmt wird.

Zusammensetzung des neuen Senats (Amtszeit 01.04.2025 – 31.03.2027):

Hochschullehrer*innengruppe (Professor*innen):

  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Fakultät IV
  • Prof. Dr. André Fleißner, Institut für Genetik, Fakultät II
  • Prof. Dr. Christoph Jacob, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Fakultät II
  • Prof. Dr. Dirk Konietzka, Institut für Soziologie, Fakultät I
  • Prof. Dr. Ferdinand Plaschke, Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik, Fakultät V
  • Prof. Dr. Klaus Thiele, Institut für Stahlbau, Fakultät III
  • Prof. Dr. Eckart Voigts, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Fakultät VI

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innengruppe:

  • Kassandra Kampen, Institut für Produktionsmesstechnik
  • Olaf Mumm, Institute for Sustainable Urbanism

Studierendengruppe:

  • Jenny Neumann
  • Lisa-Marie Wünsch

Mitarbeiter*innengruppe (MTV):

  • Audrey Bode, Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Kai Brunzel, Immatrikulationsamt

Mehr zu den Aufgaben des Senats an der TU gibt es auf der offiziellen Website des Senats.