25. Juni 2015 | Magazin:

Internationale Messkampagne: Bergfest für »ALADINA« IFF-Expertinnen und Experten an Luftmemessungen in Melpitz bei Leipzig beteiligt

Bei der internationalen meteorologischen Messkampagne in Melpitz bei Leipzig feiern die beteiligten Braunschweiger Wissenschaftler vom Institut für Flugführung der Technischen Universität „Bergfest“: Die Hälfte der dreiwöchigen Intensiv-Messphase und schon 20 erfolgreiche Flüge mit dem unbemannten Forschungsflugzeug Carolo P360 ALADINA haben die Braunschweiger Expertinnen und Experten hinter sich gebracht.

 

Internationale Messkampagne

Die unbemannten Flugzeuge ALADINA vom Braunschweiger IFF (hinten) und MASC aus Tübingen (vorn).

Die unbemannten Flugzeuge ALADINA vom Braunschweiger IFF (hinten) und MASC aus Tübingen (vorn).

Ein international zusammengesetztes Team von Forscherinnen und Forschern untersucht derzeit unter der Leitung des Instituts für Troposphärenforschung kleine Schwebeteilchen (Aerosol-Partikel) in der Luft. Diese Partikel spielen eine wichtige Rolle fürs Klima, da sie Sonnenlicht zum Teil reflektieren und sich auf die Entstehung von Wolken auswirken. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Sensoren, die die Eigenschaften von Aerosol am Boden bestimmen. Um einen Einblick in die Vorgänge in höheren Luftschichten zu bekommen, liefert das Braunschweiger Team Profilmessungen der Aerosol-Konzentration. Außerdem werden ein Fesselballon, eine Hubschrauber-Schleppsonde und weitere bemannte und unbemannte Forschungsflugzeuge betrieben.

 

Erste Ergebnisse

Eine erste Datenauswertung zeige, dass die neue Entstehung von kleinen Partikeln in der Atmosphäre an manchen Tagen beobachtet werden könne, erläutert IFF-Wissenschaftlerin Dr. Astrid Lampert und ergänzt, dass das Phänomen an anderen Tagen wiederum nicht auftrat. Nun hoffen die Wissenschaftler auf trockeneres Wetter für die zweite Hälfte, um diesen Unterschieden weiter auf den Grund zu gehen. Das Flugzeug ist nicht für den Betrieb im Regen ausgerüstet, so dass das Wetter für eine Pause im Messbetrieb sorgen kann.

 

Flugsystem ALADINA

ALADINA nach erfolgreichen Messungen im Landeanflug

ALADINA nach erfolgreichen Messungen im Landeanflug

Das unbemannte Forschungsflugzeug Carolo P360 ALADINA wurde an der TU Braunschweig entwickelt. Das Flugzeug hat eine Spannweite von 3,60 Metern und ein Gewicht von 22 Kilogramm. ALADINA fliegt bis zu 40 Minuten mit einer Geschwindigkeit von etwa 28 Meter pro Sekunde. In einem gemeinsamen Projekt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung in Leipzig und der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen wurde es mit miniaturisierter Sensorik ausgerüstet, um Temperatur, Feuchte, Wind und die Konzentration von sehr kleinen Aerosol-Partikeln zu messen. ALADINA soll Aufschluss darüber geben, in welcher Höhe die Entstehung von neuen Partikeln beginnt, welche meteorologischen Bedingungen dafür nötig sind und wie sich neu gebildete Partikel in der Luft verteilen.

 

Weitere Informationen

  •  Weitere Informationen und Bilder zur „Intensivmesskampagne Melpitz-Säule 2015“ auf den Seiten des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS) finden Sie hier.
  • Die Presseinformation „Wie wirkt sich Ruß auf das Klima aus?“ des des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS) vom 28. Mai 2015 finden Sie hier.
  • Die Presseinformation „ALADINA erforscht ‚Klimahelfer‘ in hundert Meter Höhe“ der Technischen Universität Braunschweig vom 18. November 2013 finden Sie hier.

 

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker
Dr. Astrid Lampert
Institut für Flugführung
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Straße 27
38108 Braunschweig
Tel.: 0531/391-9885
E-Mail: astrid.lampert@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/iff