8. Juli 2025 | Magazin:

Hochschulrat begrüßt die strategische Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der TU Braunschweig unter Präsidentin Angela Ittel Statement des Hochschulrats der TU Braunschweig

Der Hochschulrat der TU Braunschweig bei der Besichtigung der der Open Hybrid LabFactory (OHLF) am gemeinsamen Campus Wolfsburg (v.l.): Prof. Lothar Hagebölling, Prof. Simone Kauffeld, Prof. Dorothea Wagner, Dr. Oliver Blume, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić und Prof. Christian Thomsen. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Am 1. Juli trat der Hochschulrat der TU Braunschweig zu einer regulären Sitzung in den Räumlichkeiten der Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg zusammen. Unter der Sitzungsleitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Lothar Hagebölling wurden strategische Themenfelder diskutiert, in denen sich die Universität zukünftig positionieren wird.

Auf der Tagesordnung standen u. a. die jüngst veröffentlichten Ergebnisse der Exzellenzinitiative. Der Hochschulrat würdigte den Erfolg des Clusters „QuantumFrontiers“ und hob positiv hervor, dass der Forschungsschwerpunkt Mobilität auch ohne Exzellenzcluster weiterentwickelt wird, in enger Abstimmung zwischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und TU-Präsidentin Angela Ittel. In einem eigens beschlossenen Statement zur strategischen Ausrichtung der TU Braunschweig betont das Gremium: „Der Hochschulrat unterstützt ausdrücklich die unter Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel eingeschlagene strategische Weiterentwicklung der Universität und befürwortet das in der heutigen Sitzung vorgestellte Konzept zur Identifizierung und Weiterentwicklung zukunftsträchtiger Themenschwerpunkte.“ (Vollständiges Statement: siehe unten)

Der Hochschulrat nahm den Sitzungsort in der OHLF Wolfsburg zum Anlass, sich ausführlich mit den Perspektiven für den weiteren Ausbau des „Campus Wolfsburg der TU Braunschweig“ zu befassen. Bereits heute ist die OHLF ein einzigartiger Forschungscampus zum wirtschaftlich relevanten Themenfeld „Circular Economy“, an dem mehr als 550 Abschlüsse und Promotionen ermöglicht wurden. In enger Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft werden dort praxisnah Zukunftslösungen erforscht, etwa zu den Themen Fahrzeugzerlegung, Kunststoffrecycling und Batteriedemontage. Die OHLF ist Teil des Zukunftskonzepts Wissenschaft der Stadt Wolfsburg.

Am Rande der Sitzung in der Stadt des VW-Stammwerks äußerte sich Hochschulratsmitglied Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen und Porsche: „Wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, braucht eine Vision und einen langen Atem. Beides verbindet Volkswagen und die TU Braunschweig. Es ist das Verdienst von Präsidentin Angela Ittel, dass sie die TU mehrgleisig positioniert: auf der Landkarte der Forschungsexzellenz und mit Potenzialbereichen wie der Circular Economy. Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) zeigt anschaulich, wie aus Kooperation ein Zukunftsmodell für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entstehen kann.“

Statement des Hochschulrats der TU Braunschweig

Hochschulrat begrüßt die strategische Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der TU Braunschweig unter Präsidentin Angela Ittel

Der Hochschulrat der Technischen Universität Braunschweig zeigt sich erfreut über das erfolgreiche Abschneiden in der Exzellenzstrategie und insbesondere darüber, dass sich der gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt getragene Cluster „QuantumFrontiers“ für eine weitere Förderperiode im Wettbewerb durchsetzen konnte. Mit diesem Cluster setzt die Universität konsequent auf Innovation und konnte eine Alexander von Humboldt-Professur sowie sieben ERC-Grants für die TU Braunschweig gewinnen.

Der Cluster „SE2A – Sustainable and Energy Efficient Aviation“ ist Teil des gesellschaftlich hochrelevanten Forschungsschwerpunkts „Mobilität” der TU Braunschweig. Der Hochschulrat begrüßt ausdrücklich die Zusicherung von Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel, diesen zukunftsträchtigen Forschungsschwerpunkt zu fördern und zu entwickeln. Auch wenn der Cluster nicht für eine zweite Förderperiode vorgeschlagen worden ist, wird der Forschungsschwerpunkt in enger Kooperation mit seinen nationalen und internationalen Partnern weiterentwickelt.

Der Hochschulrat unterstützt ausdrücklich die unter Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel eingeschlagene strategische Weiterentwicklung der Universität und befürwortet das in der heutigen Sitzung vorgestellte Konzept zur Identifizierung und Weiterentwicklung zukunftsträchtiger Themenschwerpunkte. Mit dem sehr erfolgreich eingeworbenen Förderprojekt „Ecoversity“ im Rahmen der Ausschreibung „Potentiale strategisch entfalten“ wurde bereits damit begonnen, neue Forschungsschwerpunkte herauszuarbeiten. Die Ecoversity-Initiative bündelt zahlreiche strategische Projekte mit dem Ziel einer umfassenden Modernisierung der Universität in den Bereichen Forschung, Studium & Lehre, Transfer sowie Governance & Administration, ergänzt um die Querschnittsthemen eines ganzheitlichen Entwicklungsmodells.

Der Hochschulrat sieht die TU Braunschweig sehr gut aufgestellt und wird die weitere strategische Entwicklung konstruktiv begleiten.