23. Mai 2025 | Magazin:

Future Tech in der Hochschulbildung University Future Festival an der TU Braunschweig

Am 13. Mai 2025 lud die Technische Universität Braunschweig zur Future-Tech:Stage des University:Future Festival (U:FF) 2025 ein. Die Partnerbühne wurde vom Projekthaus mit Media Lab und EmergingTech Lab der TU Braunschweig in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Stifterverband veranstaltet. Im Mittelpunkt standen Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Quantencomputing – und deren Einsatz in der Hochschullehre.

Erstmalig richtete die TU Braunschweig am 13.5. eine Bühne des University:Future Festivals aus. Das Festival ist die größte Konferenz zur Zukunft der akademischen Bildung. Oberthema in Braunschweig war „Future Tech“, also die Transformation der Lehre durch Technologien wie KI, VR/XR und Quantencomputing. Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Zahlreiche Vorträge thematisierten mögliche Szenarien, wie sich Lehre zukünftig verändern könnte, beispielsweise in dem Talk „Reimagining Education: Scenarios for a Digital Future“ von Rasmus Benke-Åberg und Gül Akcaova. Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Moderiert wurde die Veranstaltung von Alexandra Siering, von dem Braunschweiger Startup „Wissenswald“. Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Alle Vorträge aus dem Hörsaal SN 19.1 der TU Braunschweig wurden parallel als Livestream auf die Konferenzplattform des Stifterverbandes übertragen, der das Festival als Hauptorganisator umsetzte. Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Parallel zu den Vorträgen fanden mehrere Workshops statt, beispielsweise „Saved by the Bot – Prüfungssimulationen und Feedbackbots für Lehrende und Lernende entwickeln“ von Barbara Schnieders (im Bild mittig) und Marco Schmickler... Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

... und auch der Workshop „Diskursdisko :with_edm – Techno tanzen, coden, reflektieren“ von Anna Schürmer (im Bild mittig) und Paul Zoder. Bildnachweis: Jess Bahl

Darüber hinaus gab es Lightning Talks und Film Screenings im Media Lab, im Bild Mareike Bernien mit einer Film-Preview. Bildnachweis: Adina Mahmutovic/TU Braunschweig

Im Architektur-Pavillon konnten den Tag über zahlreiche VR-Exponate ausprobiert werden, beispielsweise von den Projekten QuantumVR und InterXR. Bildnachweis: Jess Bahl

Die Keynotes kamen von Jürgen Geuter mit seinem Vortrag „KI und andere Hypes – Solln wir’s wirklich machen oder lassen wir’s lieber sein?“… Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

sowie von Aya Jaff zu dem Thema „Don’t Just Teach Tech. Teach Power.“ Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Auch international waren Referent*innen vertreten, beispielsweise Keith Ranaldi von der University of Rhode Island. Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Weitere Vorträge kamen von Simon Büttner („Virtual Campus Creation: A Multimedia Playbook“, gemeinsam mit Keith Ranaldi), Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University zum Thema „Mehr als Skills: Future Capabilities für das Anthropozän“, Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Franziska Greinert von der TU Braunschweig („Quantentechnologien: Neue Herausforderungen für die Fachkräftebildung“), Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Markus Weber, angereist von der TU Darmstadt mit dem Titel „Future Learning Designs mit 360°, AR und VR“ Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

sowie Ann-Kathrin Watolla und Sarah Spitz („Bias und Generative KI – Blueprint für ein konstruktives Lernprogramm“) vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Bildnachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Die insgesamt 270 Zuhörer*innen kamen aus unterschiedlichen Universitäten aus der Region, vertreten waren aber auch zahlreiche Mitarbeiter*innen und Studierende direkt aus Braunschweig. Bildbachweis: Stefan Böhme/TU Braunschweig

Darüber hinaus schauten zahlreiche Personen sich die Live-Übertragung an. Die Aufzeichnungen werden zeitnah auf YouTube verfügbar sein. Bildnachweis: Adina Mahmutovic/TU Braunschweig

Beim University:Future Festival werden innovative Konzepte für die Hochschulbildung von morgen diskutiert. Die Zukunft in der digitalen Bildung wird maßgeblich durch die Themen künstliche Intelligenz und virtuelle Realität geprägt sein, während sich am Horizont bereits die Anwendungsbereiche des Quantencomputings abzeichnen.