Engagiert für eine nachhaltige Universität Das Green Office der TU Braunschweig stellt sich vor
Wie gelingt der Wandel hin zu einer wirklich nachhaltigen Universität – und wer bringt ihn voran? An der Technischen Universität Braunschweig übernimmt das Green Office dabei eine zentrale Rolle. Als Plattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Beratung, Projekte und Partizipation bringt es Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zusammen, um gemeinsam Nachhaltigkeit im Alltag der Hochschule zu verankern.

Anne Scheler, Sira Möller und Helen Lehne (v. links) bilden gemeinsam das Green Office. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig
„Uns ist wichtig, dass Nachhaltigkeit nicht auf Ökologie reduziert wird. Sie umfasst auch soziale und ökonomische Aspekte – nur gemeinsam gedacht entfalten sie ihr volles Potenzial“, sagt die Koordinatorin des Green Office, Sira Möller. Der Anspruch ist klar: Nachhaltigkeit soll sichtbar, greifbar und wirkungsvoll werden.
Denn Nachhaltigkeit ist ein entscheidendes Zukunftsthema – auch an der TU Braunschweig.
Deshalb gibt es mit dem Green Office, angesiedelt in der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit, eine Anlaufstelle für alle Angehörigen der Universität, die sich für nachhaltige Entwicklung engagieren möchten.
Im Folgenden werden Projekte und Aktivitäten vorgestellt, mit denen das Green Office die nachhaltige Entwicklung an der TU Braunschweig unterstützt und mitgestaltet.
Teach4TUmorrow: Nachhaltigkeit in der Lehre verankern
Wie kann Nachhaltigkeit Teil der Lehre werden? Mit „Teach4TUmorrow“ analysiert das Green Office seit Anfang 2024 alle Modulbeschreibungen der Studiengänge an der TU – mit dem Ziel, vorhandene Bezüge zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) sichtbar zu machen. Die Analyse bildet die Grundlage für Beratung und Weiterbildungsangebote für Lehrende.
Der Fokus liegt nicht darauf, möglichst viele SDGs „abzuhaken“, sondern fachspezifische Schwerpunkte und Bezüge zu stärken – egal, ob in den Naturwissenschaften, der Psychologie, der Informatik oder den Sozialwissenschaften. „Egal, was man studiert, egal, aus welchem Fachbereich man kommt, wir wollen zeigen: Alle haben einen Zugang zu Nachhaltigkeit“, sagt Helen Lehne, die das Projekt koordiniert. Erste Ergebnisse wurden bereits präsentiert, eine digitale Sichtbarmachung im Campusportal ist in Planung.
Fairtrade-University
Im Mai 2025 wurde die TU Braunschweig für ihr aktives Engagement für fairen Handel und globale Gerechtigkeit als Fairtrade-University ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf einem Kriterienkatalog, etwa dem Einsatz fair gehandelter Produkte bei Veranstaltungen oder öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Die Initiative zur Bewerbung kam aus der Studierendenschaft, das Green Office koordinierte den Prozess.
TUmorrow Awards & Journal: Vorbilder auszeichnen
Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist Ziel der TUmorrow Awards, die jährlich in den vier Kategorien „Bachelorarbeit“, „Masterarbeit“, „Lehreveranstaltung“ und „Ehrenamtliches Engagement“ vergeben werden. Begleitend erscheint jährlich das TUmorrow Journal, das die Sieger*innen sowie weitere inspirierende Beispiele nachhaltigen Engagements vorstellt – künftig auch zweisprachig auf Deutsch und Englisch.

Die TUmorrow Awards werden jährlich in vier verschiedenen Kategorien verliehen. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig
TU for Future: Ringvorlesung zu Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit Students for Future und dem AStA organisiert das Green Office zu jedem Wintersemester die Vorlesungsreihe „TU for Future“. Ursprünglich als Vorlesung zum Klimaschutz gestartet, behandelt sie heute ein breites Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Themen und Forschung aus der TU. Studierende wirken aktiv an der Programmgestaltung mit. Die Vorlesungen sind offen für alle.
Bildungsangebote im überfachlichen Pool
Das Green Office organisiert jedes Sommersemester E-Learning-Kurse im überfachlichen Wahlbereich – in Kooperation mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit (VAN). Aktuell stehen drei Kurse zur Auswahl: zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, zu menschengemachtem Klimawandel sowie ein englischsprachiger Kurs zu Sustainability Communication (Nachhaltigkeits-Kommunikation). Die Kurse werden betreut, geprüft und können mit drei Leistungspunkten angerechnet werden.
Papieratlas-Wettbewerb
Seit 2022 nimmt die TU Braunschweig am Papieratlas-Hochschulwettbewerb teil, bei dem jährlich die recyclingpapierfreundlichste Hochschule gesucht wird. Dank einer Verwaltungsrichtlinie konnte die Zentralverwaltung der TU 2023 vollständig auf Recyclingpapier umstellen werden, wofür sie den Titel „Aufsteiger des Jahres“ erhielt. Auch 2025 ist die TU wieder dabei. Das Green Office unterstützt bei der Umsetzung durch Organisation, Kommunikation und Infrastruktur.
Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa)
Das 2018 gegründete Netzwerk HochNiNa bietet eine Plattform für Akteur*innen an niedersächsischen Hochschulen, die sich mit Nachhaltigkeit befassen. Es ermöglicht Austausch und Zusammenarbeit in Arbeitsgemeinschaften. Das Green Office der TU Braunschweig beteiligt sich aktiv an den AGs und ist im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung federführend.
Ein Beispiel erfolgreicher Netzwerkarbeit ist das Projekt COUNTS, das ein CO₂-Bilanzierungstool speziell für niedersächsische Hochschulen entwickelt. Die TU ist Kooperationspartnerin – und bringt ihre Erfahrungen in der strategischen Nachhaltigkeitsarbeit auf Landesebene ein. 2025 richtete das Green Office zusammen mit dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) die HochNiNa-Jahrestagung aus.
SDG-Botschafter*innen
Das SDG-Botschafter*innen-Programm macht deutlich: Nachhaltigkeit an der TU Braunschweig ist kein abstraktes Konzept, sondern gelebter Alltag – und das in allen Bereichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Für jedes dieser Ziele wurden jeweils für ein Jahr Botschafter*innen ausgewählt, die sich in Forschung, Lehre und im Uni-Alltag intensiv mit den Zielen beschäftigen. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, wurden die Botschafter*innen in einer wöchentlichen Öffentlichkeitskampagne auf Instagram und der Website des Green Office vorgestellt.
kNOw MORE Awareness-Kampagne
Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz – sie umfasst auch soziale Gerechtigkeit. Gemeinsam mit der Stabsstelle Chancengleichheit wirkt das Green Office an einer Awareness-Kampagne mit, die auf Machtstrukturen, sexualisierte Gewalt und Diskriminierung aufmerksam macht.
TUmorrow Lounge

Die „TUmorrow Lounge” im Studierendenhaus bietet Studierenden und Initiativen bei gratis Fairtrade-Kaffee einen Begegnungsort. Bildnachweis: Mia Gutschalk/Green Office der TU Braunschweig
Mit der „TUmorrow Lounge” hat das Green Office einen regelmäßigen Begegnungsort im Studierendenhaus geschaffen. Bei kostenlosem Fairtrade-Kaffee haben Studierende und Initiativen jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, sich auszutauschen, Projekte vorzustellen und neue Mitstreiter*innen zu gewinnen. Außerdem unterstützt das Green Office studentische Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit mit Beratungsangeboten, Networking und dem „Green Wiki“, einer Wissensbündelung mit Tipps für die Arbeit der Initiativen.
Nachhaltigkeit im Kinoformat
Mit der Filmreihe „TUmorrow Nights” bringt das Green Office, das Thema Nachhaltigkeit auf die Leinwand, etwa in Kooperation mit dem Universum-Kino oder auf dem Campus. Im Anschluss an die Filme gibt es kurze Talks oder Diskussionen, die zum Nachdenken anregen.
Nachhaltigkeitszertifikat
Aktuell arbeitet das Green Office an einem Nachhaltigkeitszertifikat, mit dem sich Studierende in diesem Bereich zertifizieren lassen können, sei es für Bewerbungen oder zur eigenen Wissenserweiterung. Die Einführung ist ab dem kommenden Jahr geplant.