Ein löwenstarker Start für TU-Familien Willkommensgespräch, „Baby Bags" und Austausch für frischgebackene Eltern
Kleine Gäste ganz groß: Beim traditionellen Willkommensgespräch für frischgebackene Eltern standen die TU-Babys im Mittelpunkt. Dietmar Smyrek, Vizepräsident für Personal, Finanzen und Hochschulbau, begrüßte die Familien im Eltern-Kind-Raum im Altgebäude der Technischen Universität Braunschweig – ein Ort, der Austausch und Vernetzung in familiärer Atmosphäre ermöglicht.
Am 12. November wurde es wieder voll im Eltern-Kind-Raum – Zeit für das jährliche Willkommensgespräch mit den TU-Babys und ihren Eltern. „Heute möchte ich Ihren Nachwuchs offiziell in der TU-Welt begrüßen“, sagte Dietmar Smyrek. Als Vater von zwei Kindern wisse er, wie wichtig eine gute Balance zwischen Arbeit und Familie ist: „Denn nur dann sind Spitzenforschung, gute Lehre, ein gutes Studium oder gute Arbeit möglich.“ Auch Anne Fritz, kommissarische Leiterin des Geschäftsbereichs „Personal, Recht und Studium“, hieß die anwesenden Familien willkommen.
Bei Getränken und Gebäck andere Eltern kennenlernen
In diesem Jahr waren 15 Kinder mit ihren Eltern dabei. Viele nutzten die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die Angebote des Eltern-Kind-Raums zu entdecken. Der Raum ist Treffpunkt, Betreuungs- und Rückzugsraum in einem. Bei Engpässen in der Kinderbetreuung kann er sogar als Arbeitsplatz genutzt werden.
Unter den kleinen Gästen war auch die zehn Monate alte Tochter von Yvonne Dietze, Studiengangkoordinatorin für Informatik, die gemeinsam mit ihrem Mann teilnahm. „Es war wirklich liebevoll vorbereitet und schön zu sehen, wie viele andere Eltern dabei waren“, sagte Dietze. Wer eine Pause vom Trubel brauchte, konnte in die Räumlichkeiten des benachbarten Media Labs ausweichen.
Auch Dr.-Ing. Torben Fiedler kam mit seinem eineinhalbjährigen Sohn vorbei. Obwohl es sein drittes Kind ist, nahm der Postdoktorand am Institut für Werkstoffe zum ersten Mal am Willkommensgespräch teil. „Die TU Braunschweig ist wirklich sehr familienfreundlich. Bei unserem ersten Kind war ich gerade mit der Promotion fertig – Elternzeit und später Teilzeit waren überhaupt kein Problem. Mein Institutsleiter war da total locker“, berichtete er und fügte hinzu: „Die Veranstaltung heute ist wirklich eine tolle Wertschätzung.“
Löwenstarke Geschenke für die Kleinen
Besonders beliebt waren die „Baby Bags“, die Smyrek den Eltern überreichte. Neben Informationen zu familienfreundlichen Angeboten der Universität enthielten sie auch ein Löwen-Kuscheltier – das TU-Symboltier und für viele der heimliche Star des Tages.
Organisiert wurde das Willkommensgespräch erneut vom Team des Familienbüros. „Wir möchten unsere TU-Eltern möglichst früh auf wichtige Angebote aufmerksam machen. Elternschaft mit Studium bzw. Beruf zu vereinbaren, bleibt eine besondere, aber auch große Herausforderung“, sagt Anne-Christin Eggers vom Familienbüro. Familienfreundlichkeit sei eine gemeinsame Aufgabe im Alltag der Universität, ergänzt ihre Kollegin Luisa Perdomo Lopez: „Wir wollen die Lebensrealitäten von Menschen mit Care-Aufgaben sichtbar machen und unterstützen.“
Einladung zum nächsten Willkommensgespräch
Alle Beschäftigten und Studierenden, die während ihrer Zeit an der TU Braunschweig Eltern geworden sind, sind herzlich zum nächsten Willkommensgespräch eingeladen. Die Anmeldung erfolgt beim Familienbüro unter Vorlage der Geburtsurkunde. Studierende bringen zusätzlich ihren Studierendenausweis mit. Die beliebten „Baby Bags“ können auch unabhängig von der Veranstaltung direkt im Familienbüro abgeholt werden.