28. November 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 28.11.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: #NoExcuse + Auslandsaufenthalt + Fanpost

Redaktion: Elisabeth Hahn

► Initiative aus der Mitte der TU Braunschweig – Stellungnahmen zur BZ-Berichterstattung

222 Mitglieder unserer Universität, darunter 103 Professor*innen, haben in einer Graswurzelinitiative innerhalb von 24 Stunden eine Stellungnahme unterzeichnet. Darin wenden sie sich gegen die Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung vom 20. November, die aus ihrer Sicht ein verzerrtes und stark negatives Bild der Universität und ihrer Leitung zeichnet und auf anonymen Vorwürfen basiert. Der Senat hat sich als TU-Spitzengremium ebenfalls mit einer kritischen Stellungnahme zu dem BZ-Artikel positioniert.

► Fragen und Antworten zur Parkraumbewirtschaftung

Zur Einführung des neuen Systems der Parkraumbewirtschaftung an der TU beantworten wir die wichtigsten Fragen im Magazin und erklären, wie es weitergeht.

► #NoExcuse – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Als Mitglieder der TU Braunschweig stehen wir dafür ein, dass der Hashtag keine leere Formel bleibt. Denn nichts entschuldigt Gewalt gegen Frauen. Hier das vollständige Statement zum 25. November.

► Corporate Benefits für Beschäftigte

Pünktlich zu den anstehenden Festtagen können Beschäftigte jetzt Corporate Benefits nutzen. Die Rabatte sind online oder in den teilnehmenden Filialen einlösbar. Die Registrierungsdaten gibt es im Informationsportal.

► Schwerbehindertenvertretung: Jetzt anonym Anliegen teilen

Der neue „Sag’s uns“ Kasten ermöglicht schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten, Anliegen oder Hinweise anonym und vertraulich mitzuteilen.

► „Mit leichtem Gepäck“: Vorstellung der letzten beiden Teams

Die Teams „Vertragsprüfungsmanagement“ und „Digitale und reduzierte Formulare“ arbeiten daran, die Digitalisierung unserer Universität weiter voranzubringen. Sie haben etwa geprüft, wie gut Vertragsmanagement und Urlaubsanträge digital realisiert werden können

► Projekthaus erhält Förderung für „Grounding the Human“

Das Projekthaus war mit dem Science and Art Lab erneut erfolgreich: „Grounding the Human“ verbindet Spitzenforschung mit internationalen künstlerischen Perspektiven zum gesunden Leben. Das Projekt entsteht gemeinsam mit Partner*innen in Niedersachsen und Berlin und wird mit rund drei Mio. Euro aus zukunft.niedersachsen gefördert.

► Mikroelektronik: Doppelte EU-Förderung für Braunschweig

Das Institut für CMOS Design erhält für zwei Forschungsvorhaben insgesamt 1,7 Millionen Euro EU-Fördermittel. Gemeinsam mit europäischen Partnern arbeiten die Teams um Prof. Vadim Issakov und Prof. Thomas Kämpfe an einer sicheren, sparsamen und unabhängigen Mikroelektronik für Europas technologische Zukunft.

► Innovators & Explorers: Prof. Jens Friedrichs

Wie kann Fliegen nachhaltiger werden und dennoch gesellschaftlich zugänglich bleiben? Daran arbeitet Prof. Jens Friedrichs mit seinem Team im Exzellenzcluster SE²A: mit innovativen Prüfständen, interdisziplinärer Forschung und globalen Partnerschaften für die Luftfahrt von morgen.

► Braunschweig: Mit Deeptech zum Gründungs-Hotspot

Der QIMP Hightech Incubator fördert sieben Ausgründungen der TU Braunschweig. Bis 2028 möchte QIMP bis zu 30 technologiegetriebene Gründungsteams in der Region unterstützen – mit insgesamt acht Millionen Euro.

► Stellenticket – Nachwuchskräfte an die Region binden

Der Arbeitgeberverband Region Braunschweig, die Ostfalia Hochschule und die TU Braunschweig stärken gemeinsam die Fachkräftesicherung: Über das Portal „Stellenticket“ können Unternehmen künftig ihre Stellenangebote gleichzeitig an beiden Hochschulen veröffentlichen.

► Kick-off für COIN

Mit einem Auftakttreffen an unserer Universität ist das europäische Forschungsprojekt COIN offiziell gestartet. Das vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau geleitete Projekt zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Nachhaltigkeit zukünftiger Wellenkraftwerke zu verbessern.

► Kooperationsvereinbarung mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung

Unser Institut für Soziologie und das Bundesinstitut für Berufsbildung werden in den Bereichen Forschung, Lehre und Karriereförderung zukünftig noch enger zusammenarbeiten. Wie, regelt eine Kooperationsvereinbarung.

► Advanced Fellowship für Prof. Johannes Wienand

Prof. Johannes Wienand (Institut für Geschichtswissenschaft) erhält ein Stipendium des Historischen Kollegs in München. Das ermöglicht ihm die Arbeit an einer umfassenden Monografie zur Panegyrik (Herrscherlob, Fürstenspiegel) in der Spätantike. Gratulation!

► Sprengl Preis 2025 für Sven-Julien Kanclerski

Herzlichen Glückwunsch an Sven-Julien Kanclerski! Der TU-Mitarbeiter und HBK-Meisterschüler möchte das Preisgeld sowie das Reisestipendium nutzen, um künstlerisch das zweite Leben von ausrangierten Autoreifen in Rumänien zu dokumentieren.

► Lust auf einen Auslandsaufenthalt?

Auf der Study Abroad Fair des Mobilitätsbüros am 5. Dezember können sich auch Mitarbeitende über ihre Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen, informieren. Ob Lehraufenthalt oder Job Shadowing – am Infotisch zum Thema Staff Exchange gibt’s alle Infos.

► Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Nachwuchsforschende aller Fachrichtungen können sich noch bis 31. Dezember für den Preis bewerben. Mit 35.000 Euro Preisgeld gehört er zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Dissertationen und Habilitationen im deutschsprachigen Raum.

► Förderung von PhD Impact-Projekten

PhD Impact-Projekte stärken die gesellschaftliche Wirkung und eröffnen zugleich neue Forschungsimpulse. Vom 1. Februar bis 31. Juli 2026 werden bis zu drei Projekte mit je bis zu 1.000 € gefördert. Bewerbung bis 19. Dezember.

► Goldenes Semestertreffen

… feierten die Bauingenieur*innen des Jahrgangs 1975. Auch nach 50 Jahren kommen unsere Ehemaligen gern auf den Campus zurück. Begleitet wurde das Treffen vom zentralen Alumni*ae-Netzwerk.

Fanpost für die Kinder-Uni!

Die „Recycling“-Vorlesungen haben Kinder und Eltern so beeindruckt, dass sogar Fanpost kam. Ein großer Dank gilt den Referent*innen Prof. Thomas Dockhorn, Prof. Folke Köbberling, Prof. Arno Kwade. Noch mehr Kinder-Uni gibt es in der letzten Podcast-Folge von „Clever nachgefragt!“. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Unser Liebling der Woche

… ist mit seinem hervorragenden Ausbildungsabschluss nicht nur der beste Mikrotechnologe seines Jahrgangs der IHK Braunschweig, sondern sogar ganz Niedersachsens! Wir gratulieren Delijan Seeleke und sagen Danke an seine Ausbilderinnen Bettina Thürmann und Anke Moritz.

Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte oder vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.