Die Woche an der TU Braunschweig | 28.03.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Sportliche Stromerzeugung + TU stärkt Indien-Partnerschaft + Nacht der Bibliotheken
Redaktion: Hannah Kreß
► Mit Cardiofitness Strom erzeugen
TU-Angehörige können im Sportzentrum an der Beethovenstraße gleichzeitig etwas für die eigene Fitness tun und an innovativen Cardiogeräten selbst Strom erzeugen, der dann ins Stromnetz der Universität fließt. Über eine App können die eigene Stromproduktion eingesehen und auch Challenges gestartet werden.
► TU Braunschweig baut Netzwerk in Indien aus
Im Rahmen einer vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierten Delegationsreise deutscher Hochschulleitungen besuchte TU-Präsidentin Angela Ittel in der vergangenen Woche Indien. Sie nutzte die Reise auch, um die Partnerschaft der TU Braunschweig zum Indian Institute of Technology Bombay (IIT Bombay) voranzutreiben.
► Gesunde Stadtbäume trotz Hitze und Beton
In Zeiten zunehmender Trockenheit und steigender Temperaturen untersucht ein interdisziplinäres Team aus Forschenden unserer Universität und des Julius Kühn-Instituts (JKI) im Projekt „CliMax“, wie sich Klima, Bodenversiegelung und Wasserverfügbarkeit auf Stadtbäume auswirken. An neun Standorten in Braunschweig haben sie drei Baumarten unter die Lupe genommen.
► Postdoctoral Fellowship im Marie-S-Curie-Programm für Mariachiara Gallia
Dr. Mariachiara Gallia hat das renommierte Postdoc-Stipendium der Europäischen Kommission gewonnen. Die leitende Wissenschaftlerin am Institut für Strömungsmechanik forscht zur Vereisung an Flugzeugen. Herzlichen Glückwunsch!
► Braunschweiger Start-up gewinnt bei zwei Wettbewerben
Liontech Instruments, eine Ausgründung aus dem Institut für Nachrichtentechnik, wurde beim bundesweiten Businessplan-Wettbewerb start2grow sowie beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ vom BMWK ausgezeichnet. Das Start-up, gefördert über das EXIST-Gründungsstipendium, entwickelt hardwarebasierten Malware-Schutz.
► Nacht der Bibliotheken auch in der UB
Am 4. April findet unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Ob Bücherflohmarkt, Buchbinde-Workshop, Pharmaziequiz oder Führungen – die Universitätsbibliothek bietet von 18 bis 22 Uhr ein volles Programm.
► Wanderausstellung „Picturing the Unimaginable“ am Campus Nord
Vom 1. April bis 15. Juli ist eine Wanderausstellung der Gedenkstätte Kamp Westerbork in der Bibliothek Campus Nord zu Gast. Gezeigt werden die Geschichten, Künstler*innen und Entstehung der gleichnamigen Graphic Novel über den Holocaust und weitere NS-Verbrechen. Begleitend gibt es ein hybrides Seminarangebot des Lehr- und Fachgebietes Didaktik am Institut für Anglistik und Amerikanistik.
► German Research Fair in Japan
Die DAAD-Außenstelle Tokyo und das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) am selben Standort laden zur jährlichen „German Research Fair“ für japanische Promovierende und Postdocs ein. Am 10. April können sie sich über Forschungs- und Fördermöglichkeiten informieren.
► Programm „Führen mit Kurs“: Erfolgreicher Abschluss
Am 14. März fand die Abschlussveranstaltung des ZPE-Programms „Führen mit Kurs“ statt. Die zwölf Teilnehmenden tauschten sich mit HVP Dietmar Smyrek zu ihren Erfahrungen im Rahmen des Programms und zum Thema Führung aus.
► Einreichungen für INTERXR-Abschlusstagung
Am 25. & 26.September findet die Abschlusstagung des Projekts „Interdisziplinäre Perspektiven auf Extended Realities in der Bildung“ (INTERXR) statt. Es werden Projektergebnisse vorgestellt und Potenziale für Forschung und Lehre diskutiert. Poster/Vorträge (Englisch) sowie Technikpräsentationen können bis 15. April hier eingereicht werden.
► Hito Steyerl Ausstellung im Wissenschaftsschaufenster
Ein besonderes Highlight des Arts and Science Lab im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 ist die raumgreifende Installation der renommierten Künstlerin Hito Steyerl, die vom 28. März bis 31. Mai zu sehen ist.
► WindEurope 2025 mit Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Im Rahmen der „WindEurope 2025“ in Kopenhagen lädt das EU-geförderte Projekt INF4INiTY, koordiniert vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau, zur Veranstaltung „Critical Technologies for Future Offshore Wind“ ein. Am 9. April stellen Wissenschaftler*innen Lösungen für die Gestaltung der nächsten Generation schwimmender Windparks vor.
► Wollbau und Constructive Disobedience
In einer Doppel-Buchvorstellung präsentieren Professorin Folke Köbberling und Professorin Helga Blocksdorf am 4. April im Pro qm in Berlin „Wollbau. Wolle – eine unterschätzte Ressource“ und „Constructive Disobedience“. Im Gespräch geht es um architekturbezogene Kunst, Mut und Ungehorsam, Ressourcenknappheit und experimentelle Methoden.
► Reminder: Presidential Lecture mit Prof. Ina Schaefer
Am 3. April spricht Prof. Ina Schaefer im Haus der Wissenschaft über die Herausforderungen bei der Einführung autonomer Fahrzeuge. Sie stellt ein Konzept vor, das helfen könnte, die Einführung zu beschleunigen.
► Unsere Lieblinge der Woche
… sind alle internationalen Studierenden, die auch im Sommersemester wieder zahlreich an unserer Universität vertreten sind. Los geht es am 31. März mit der Welcome Week. Übrigens: Auf Instagram gibt es jetzt einen eigenen Broadcast-Channel, auf dem sich internationale Studierende vernetzen und Fragen stellen können. A warm welcome to TU Braunschweig!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist auch in der vorlesungsfreien Zeit immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.