26. September 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 26.09.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Ein Jahrhundert elenia + Grüner Daumen + Ausgezeichnete TU-Start-ups

Redaktion: Elisabeth Hahn und Hannah Kreß

► Batterie-Boom trifft Brandschutz

Die Risiken von Hochvoltspeichern und stationären Batteriesystemen stehen im Fokus der 39. Braunschweiger Brandschutz-Tage vom 30. September bis 1. Oktober. Die Tagung, veranstaltet vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, findet in diesem Jahr im Audimax statt.

► Jubiläum: 100 Jahre elenia Institut

Seit einem Jahrhundert prägt das elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme die Forschung zur elektrischen Energieversorgung – von Hochspannung bis erneuerbare Energien. Am 1. und 2. Oktober wird der Auftakt des Jubiläumsjahres mit dem „Festkolloquium elenia 100“ gefeiert. Prof. Christian Kehrt gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Instituts.

► Leiter des Botanischen Gartens geht in den Ruhestand

Fast vier Jahrzehnte prägte Michael Kraft den Botanischen Garten der TU Braunschweig: als Gärtner, Leiter, Netzwerker und begeisterter Erzähler. Er hat Gewächshäuser neu aufgebaut, Flächen vor dem Verlust bewahrt, den Garten der Öffentlichkeit vertraut gemacht und Generationen von Studierenden begeistert. Nun geht Braunschweigs „grüner Daumen“ in den Ruhestand.

Werner-Baltes-Preis für Jana Raupbach

Wie verändern vegane Alternativprodukte bei der Verarbeitung die Proteinstruktur und damit unsere Verdauung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Jun.-Prof. Jana Raupbach in ihrer Forschung. Für ihre Arbeiten erhielt sie den Werner-Baltes-Preis 2025 bei den Lebensmittelchemietagen in Halle (Saale). Herzlichen Glückwunsch!

► Forschung zur Sprachförderung in der Kita

Im Podcast des Deutschen Bildungsservers stellt Dr. Oliver Hormann vom Institut für Erziehungswissenschaft das alltagsintegrierte Fortbildungskonzept „Fühlen, Denken, Sprechen“ vor. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, ihr Gesprächsverhalten gezielt an den Interessen und Sprachniveaus der Kinder auszurichten.

► Onlinebefragung liefert Einblicke in die Akzeptanz internationaler Lehre

Im Projekt „ProDiGI“ wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um die Sichtweise der Studierenden auf internationale Lehrangebote zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen: Viele Studierende sehen darin eine wertvolle Chance für ihre zukünftige internationale Karriere. Ergänzend dazu werden Ende des Jahres die Resultate der Lehrendenbefragung veröffentlicht.

► Preise für TU-Start-ups

Von KI-gestützten Fertigungslösungen und wiederverwendbaren Raketen: Gleich zwei Start-ups unserer Universität haben den DurchSTARTer-Preis gewonnen. Das Maschinenbau-Start-up LBR Engineering UG erzielte den ersten Platz in der Kategorie Newcomer/Scale-Up. Platz drei der Kategorie Science Spin-offs ging an Gaia Aerospace. Wir gratulieren!

► DFG-Webseite zu Funding Acknowledgements

Was ist für ein Funding Acknowledgement erforderlich und wie wird es korrekt formuliert? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Funding Acknowledgements gibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft auf einer neuen Webseite. Dort sind auch Formulierungsvorschläge auf Deutsch und Englisch sowie praktische Hinweise zu typischen Einzelfragen zu finden. 

► „STADT DER ZUKUNFT informiert“

Fakultätsübergreifend zukünftige Lebenswelten erforschen und gestalten – das ist das Ziel von „Stadt der Zukunft“. Am 9. Oktober können Interessierte mehr über den Forschungsschwerpunkt und die Möglichkeiten der Beteiligung erfahren. Los geht es um 14 Uhr im Lehrstudio (PK 4.111) im Altgebäude. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

► Vortragende gesucht: Online-Symposium „Global Citizenship in action“

Gemeinsam mit dem Feinstein College of Education der University of Rhode Island (USA) veranstaltet unsere Universität ein Online-Symposium am 19. November rund um das Thema globales Lernen. Es werden noch Vortragende für die Veranstaltung gesucht: Anträge können noch bis zum 30. September eingereicht werden.

► In eigener Sache: Abschied von Hannah Kreß

Viele kennen sie als Redakteurin dieses Newsletters: Hannah Kreß. Demnächst verlässt sie uns, weil sie ihr Volontariat beendet. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft! Ab jetzt übernimmt unsere neue Volontärin Elisabeth Hahn.

► Unser Liebling der Woche

… erkundet via Erasmus+ Pharmaziegeschichte: In ihrem Praktikum untersucht die Studierende Tugba Özadam aus Ankara gemeinsam mit dem Team um Prof. Bettina Wahrig historische Harze – und zeigt, wie Forschung Kulturen und Menschen miteinander verbinden kann. 

Veranstaltungen

Auch in der vorlesungsfreien Zeit ist an der TU Braunschweig immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.