Die Woche an der TU Braunschweig | 25.04.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Mobilitätswende konkret + Auf Stausuche + Blutspendeaktion
Redaktion: Hannah Kreß
► Doppelter Erfolg für die TU Braunschweig
Im Ressort Lehre unter der Leitung von Prof. Knut Baumann, Vizepräsident für Studium und Lehre, sind unter der Federführung des Projekthauses zwei bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eingereichte Großanträge bewilligt worden. Von 227 Anträgen in der mit 480 Millionen Euro budgetierten neuen Förderlinie „Lehrarchitektur“ wird das Verbundprojekt „Campus in Transition“ als einer von zwölf Verbünden gefördert. Darüber hinaus erhält die TU Braunschweig eine von 68 Einzelförderungen für den Antrag „Explorer Master – Lernen durch Neugier“. Eine ausführliche Vorstellung der Projekte erfolgt in den nächsten Monaten.
► Mobilitätswende ganz konkret: Alumni*ae in the Spotlight
Alumna Merle Schmidt-Brunn gibt exklusive Einblicke in innovative Lösungen, aktuelle Projekte und Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilitätswende. Die Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Hamburger Hochbahn berichtet am 8. Mai um 18:30 Uhr im Altgebäude über den Beitrag des Hamburger ÖPNV zur nachhaltigen Entwicklung und autonomen Mobilität.
► Science Talk: „Alle Gedichte sind Pilotengedichte“
Am 29. April findet um 18:30 Uhr im Science and Art Lab der Science Talk mit Prof. Jan Röhnert, Institut für Germanistik (Abt. Neuere deutsche Literatur) statt. Er spricht über den Pop-Poeten Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975), in dessen Lyrik das Thema „Fliegen“ immer wieder eine zentrale Rolle spielte. Waisenhausdamm 8, Eintritt frei.
► Rise up!-Förderung für Prof. Christopher Teskey
Im Rahmen des Rise up!-Programms der Boehringer Ingelheim Stiftung erhält Prof. Christopher Teskey eine Förderung in Höhe von 600.000 Euro. Die Mittel ermöglichen es ihm und seinem Team, effizientere Wege beim Molecular Editing zu erforschen. Die Methode kann die Wirkstoffentwicklung entscheidend beschleunigen.
► Hunt/Maynard Award für Prof. Bastian Kindermann
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Bastian Kindermann! Er hat gemeinsam mit Ko-Autoren den 2024 Shelby D. Hunt/Harold H. Maynard Award der American Marketing Association (AMA) erhalten. Mit dem Preis wird jährlich die Publikation im „Journal of Marketing“ ausgezeichnet, die den stärksten Beitrag zur Marketingtheorie geleistet hat.
► Auf Stausuche
Kann man Stau wirklich vermeiden? Und wenn nicht, wie kommt man trotzdem halbwegs entspannt hindurch? Das wollte der NDR von Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen wissen und startete gemeinsam mit ihm einen Stau-Selbstversuch.
► Transferveranstaltung „Kreislaufwirtschaft & Wachstum – Utopie oder längst Realität?“
Was macht eine Circular Economy aus und wie kann diese menschengerecht gestaltet werden? Welche Rolle spielen gesetzliche Rahmenbedingungen? Um diese Fragen zu diskutieren, lädt das regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KREIS „Circular Economy menschengerecht gestalten“ am 7. Mai Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft im NFF ein (mit Anmeldung).
► Trauer um Kristin Feireiss-Commerell
Kristin Feireiss-Commerrell, Gründerin der Berliner Galerie Aedes und Ehrendoktorin unserer Universität, ist am 20. April im Alter von 82 Jahren verstorben. Mit Aedes hat die Galeristin, Kuratorin, Autorin und Herausgeberin eine Drehscheibe des Architekturgeschehens geschaffen. „Über ein halbes Jahrhundert hinweg hat Kristin mit unermüdlichem Engagement, Weitblick und Leidenschaft den öffentlichen Diskurs über Architektur, Stadtentwicklung und gesellschaftlichen Wandel maßgeblich geprägt“, schreibt das Aedes-Team.
► Wissensnugget: Hybride Lehre
Die Veranstaltung am 28. April um 14:30 Uhr bietet kompakte Einblicke, Checklisten, Tools und die Möglichkeit zum Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen in hybriden Lehrformaten. Anmeldungen per E-Mail oder direkt hier.
► Anmeldung für Flugversuchslabore
Studierende können sich jetzt für Studentische Flugversuchslabore im Sommersemester 2025 anmelden. Das Institut für Flugführung bietet damit eine einzigartige Gelegenheit, mit dem TU-Flugzeug Cessna F406 „D-ILAB“ als fliegende Messplattform wissenschaftliche Fragestellungen in der Praxis zu untersuchen.
► Online-Veranstaltung zur Nutzung der KI-Toolbox am 29. April
Das Media Lab bietet in Kooperation mit der Zentralen Personalentwicklung erneut die Einführungsveranstaltung „Die KI-Toolbox – Was ist es, wie funktioniert es und was kann ich damit machen?“ an. Vorgestellt werden hier u.a. auch die jüngsten Neuerungen in der KI-Toolbox. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
► Forschungsgroßgeräte: DFG Pilotmaßnahme zur Geräteerneuerung
Vom 1. Juli bis 31. Dezember können im Rahmen einer DFG-Pilotmaßnahme Anträge gestellt werden, um bestehende Großgeräte für einen verlängerten Einsatz in der Forschung zu erneuern bzw. zu ertüchtigen. Die Erneuerungsmöglichkeit ist nicht auf DFG-geförderte Geräte beschränkt.
► Unsere Lieblinge der Woche
… sind alle, die in den letzten Jahren an den regelmäßigen Blutspendeaktionen auf dem Campus teilgenommen haben. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung des Gemeinwohls! Die nächste Blutspendeaktionen finden am 5. und 6. Mai von 11 bis 17 Uhr im Blutspendemobil auf dem Universitätsplatz statt. Zur Anmeldung.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.