Die Woche an der TU Braunschweig | 22.08.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Forschungsneubau + Wasserstoff am NFF + Erklärbare KI
Redaktion: János Krüger
► CPC-Grundsteinlegung am Research Airport Braunschweig
Am 18. August begannen die Bauarbeiten für das Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells (CPC). Ab 2027 werden hier rund 150 Wissenschaftler*innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Das Projekt mit einem Volumen von rund 73 Mio. Euro stärkt den Regionalverbund BLB+ als Motor für eine nachhaltige Energiewende.
► TU Braunschweig und Fraunhofer IST richten neue H₂-Infrastruktur ein
Am NFF entsteht mit „H2-iNFFra“ eine hochmoderne Forschungsplattform für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in enger Zusammenarbeit von TU Braunschweig und Fraunhofer IST. Am 21. August übergab Wissenschaftsminister Falko Mohrs offiziell zwei Förderbescheide über insgesamt rund 4,3 Millionen Euro.
► Von der Black Box zur erklärbaren KI
Wie lassen sich die Entscheidungen Künstlicher Intelligenz nachvollziehen? Mit dieser Frage setzten sich Studierende im Deep Learning Lab auseinander. In Teams entwickelten sie preisgekrönte kreative Ansätze, um neuronale Netze transparenter zu machen.
► Summer School on Nonlinear Optimization and Combinatorics
Nichtlineare Optimierung ist ein zentrales Gebiet der modernen Mathematik und zugleich eines der neun Themen im DFG Schwerpunktprogramm SPP 2458 „Combinatorial Synergies“, in dessen Rahmen auch die Summer School angesiedelt ist. Die Zielgruppe der Summer School vom 28. August bis 2. September sind Promovierende, aber auch fortgeschrittene Masterstudierende oder Postdocs am Anfang ihrer Laufbahn.
► Podcast „All lost in the supermarket“
Kennen Sie schon den Podcast „All lost in the supermarket“? Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career plaudert hier mit ehemaligen Studierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. In der neuesten – inzwischen zwölften – Folge spricht er mit Tatiana Pier und Henning Feiertag über „Working inside the Engine Room of AI“.
► KI und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zu einem von der VolkswagenStiftung geförderten Scoping-Workshop „AI and the future of science communication“ hatten Prof. Monika Taddicken und Dr. Esther Greussing vom Institut für Kommunikationswissenschaft kürzlich nach Hannover eingeladen. Rund 30 internationale Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen tauschten sich dazu aus, wie KI die Wissenschaft und ihre Vermittlung in der Gesellschaft verändert.
► Deutscher Germanistentag an der TU Braunschweig
Braunschweig wird vom 14. bis 17. September zum Zentrum der deutschen Germanistik. Unsere Universität lädt dann zum 28. Deutschen Germanistentag ein. Die Tagung stellt seit vielen Jahren ein gemeinsames Forum für Germanist*innen aus der ganzen Welt dar. Rund 600 Teilnehmende werden sich am Campus Nord austauschen. Anmeldung noch bis 31. August!
► Präsidentin lädt zum GAIN25-Workshop ein
TU-Präsidentin Angela Ittel besucht die Jahrestagung des German Academic International Networks (GAIN25) in Boston und lädt u.a. zum Workshop „Career Development in a Scientific Ecosystem – Research, Transfer and Outreach“ ein.
► Post aus Braunschweig …
… hat uns Doktorand Gitansh Verma aus Indien geschickt, der im Sommer vier Wochen am Institut für Mikrotechnik verbrachte.
► Wissensnugget: „Digitale Räume – echte Begegnungen“
Am 27. August findet das nächste Wissensnugget von 14:30 bis 15:15 Uhr statt. Unter dem Titel „Digitale Räume – echte Begegnungen“ zeigen wir praxisnah, wie sich Lehre, Austausch und Zusammenarbeit in Gather gestalten lassen – von virtuellen Seminarräumen, Arbeiten im Verbund bis zu informellen Austauschformaten. Melden Sie sich hier an.
► Wasserstoff Campus Salzgitter: Zukunftstechnologien und MINT-Perspektiven
Am 22. September veranstaltet der Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. einen MINT-Vormittag: Schüler*innen ab der 10. Klasse erhalten Einblicke in Wasserstofftechnologien, Forschungsprojekte sowie Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten u.a. an der TU Braunschweig und am Fraunhofer IST (zur Anmeldung).
► Bücher und mehr zu verschenken
Wir schaffen Platz in unserem Lager und verschenken an Interessierte den TU-Bildband „Campus in Concert – Hörsaal, Hightech und Laborarbeit“ des Fotografen Aginmar von 2005 sowie ein Buch über Jürgen Weber, „Bildhauer, Hochschullehrer und Wahrnehmungsforscher“, aus dem Jahr 2001. Die Bücher stehen bis zum 29. August im Foyer des TU-Gebäudes am Bienroder Weg 97 und können kostenfrei mitgenommen werden. Daneben suchen diverse Umzugskartons und Ordner neue Besitzer*innen.
► Liebling der Woche …
… ist das achtköpfige Team „TU Braunschweig“, das beim Wolfenbütteler Stadtradeln in der Kategorie „Universitäten/Hochschulen“ gewann – mit 355 Kilometern pro Person. Herzlichen Glückwunsch! Übrigens, das Stadtradeln in Braunschweig beginnt am 7. September. Radeln Sie mit beim TU-Team (zur Anmeldung)!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.