Die Woche an der TU Braunschweig | 21.11.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Ideen gesucht + Luftfahrt klimaneutral + Gebärdensprachkurs
Redaktion: Elisabeth Hahn
► Zeit für „Aktives Ideenmanagement“ an unserer Universität
Wie können Prozesse und Serviceangebote an unserer Universität verbessert werden? Ein neues Tool im Informationsportal bietet allen TU-Mitgliedern die Möglichkeit, selbst Vorschläge einzureichen.
► „Mit leichtem Gepäck“: New Work
Das Team zeigt, wie flexibel Campusräume künftig genutzt werden können. Die White-List ermöglicht schnelle DIY-Raumgestaltung, „Wo-kann-ich-arbeiten?“ weist freie Lern- und Arbeitsplätze direkt in der Campus-Map aus und die Campus-Kieze schaffen langfristige Strukturen für Raumtausch, Zusammenarbeit und gemeinschaftlich gestaltete Bereiche. Mehr auf der Projektwebseite.
► Orange Day: Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen
An unserer Universität gibt es keinen Platz für Gewalt an Frauen. Um das zu zeigen, lädt die Stabsstelle Chancengleichheit am 25. November zu einer Aktion auf dem Universitätsplatz ein. Los geht es um 10 Uhr – wer möchte, kann sich mit einem orangenen Kleidungsstück solidarisch zeigen.
► Mit Kreislaufwirtschaft gegen Meeresmüll in Brasilien
Gemeinsam mit Partnern in Brasilien will die Abt. Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau den Meeresmüll deutlich reduzieren – durch verbesserte Abfallwirtschaftssysteme und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Das Projekt PROMARES wird mit sechs Millionen Euro vom Bundesumweltministerium gefördert.
► Bis zu 50 Prozent Energie einsparen – Neue Impulse für klimaneutrale Luftfahrt
Die DGLR zeigt in ihrer neuen Veröffentlichung „The Energy-Efficient Aircraft of the Future“, wie klassische Flugzeugbaudisziplinen entscheidend zur Klimaneutralität bis 2050 beitragen können. Das gemeinsam mit Experten der TU Braunschweig erarbeitete Paper skizziert dafür Maßnahmen.
► Neues Verfahren zur Erfassung von Reifenabrieb
Der Abrieb von Autoreifen zählt zu den bedeutendsten Quellen feinster Partikel im Straßenverkehr. Um deren Entstehung präziser zu erfassen, haben die TU Braunschweig und Continental ein neuartiges Messverfahren erprobt.
► Mehr Sicherheit für autonomes Fahren
Die TU Braunschweig entwickelt im Forschungsprojekt CONTROL gemeinsam mit Industriepartnern neue Sicherheitskonzepte. Damit sollen Fahrzeuge auch bei Regen, Nebel oder unerwarteten Hindernissen zuverlässig reagieren.
► 2 x TU Braunschweig in europäischem Leitungsgremium für Organ-on-Chip
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Liubov Bakhchova vom Institut für CMOS Design und Dr. Thomas E. Winkler vom Institut für Mikroetechnik! Die beiden Wissenschaftler*innen wurden in das zwölfköpfige Board der European Organ-on-Chip Society (EUROoCS) gewählt.
► Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor
Die britisch-spanische Künstlerin Louise Ward Morris wird im Frühjahr 2026 Artist-in-Residence des Science and Art Lab. Sie wird gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen des Nitride Technology Center (NTC) arbeiten und ihr eigenes künstlerisches Projekt vorantreiben.
► Küstenforschung im ZDF
Die ZDF-„plan b“-Doku „Wenn das Wasser kommt“ stellt die Küstenschutzforschung der Wissenschaftler*innen des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau in den Mittelpunkt und zeigt, wie Strandhafer Dünen stabilisiert und aktiv zum Schutz gefährdeter Küstenregionen beiträgt.
► Weihnachtsgrüße
Die TU-Weihnachtskarte ist wieder als druckfertiges PDF und als digitale Karte in der CD-Toolbox verfügbar und kann für den Druck in InDesign und PowerPoint individuell angepasst werden.
► Weiterbildungsprogramm für alle Beschäftigten
Das Weiterbildungsprogramm der Zentralen Personalentwicklung für das erste Halbjahr 2026 ist da – und bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Neujahrsvorsätze direkt umzusetzen. Zum Beispiel mit dem Pilotprojekt „Zeit- und Selbstmanagement“. Anmeldungen sind ab 1. Dezember um 10 Uhr möglich.
► Fokus statt Dauerstress? – Deep Work als Weg (zurück) in die Konzentration
Über dieses Thema spricht Dr. Wiebke Vogelaar in der nächsten Ausgabe von „Impulshäppchen“ am 24. November. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen.
► Wissensnugget #11: ChatAI als Lernbuddy
KI kann Studierende beim Lernen unterstützen und Lehrende entlasten. Wie das geht, zeigt Marvin Westerveld am 27. November. Zur Anmeldung.
► Science and Art Lab zieht ins Altgebäude
Zum Auftakt liest am 27. November Ulrich Woelk aus seinen beiden Romanen. Im Anschluss führt Susann Schwaß, Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, ein Gespräch mit dem Autor. Damit eröffnet das Science and Art Lab seinen neuen Raum im Erdgeschoss des Altgebäudes (006).
► Große Freude für kleine Gäste
… gab es wieder beim Willkommensgespräch für neue TU-Familien im Eltern-Kind-Raum im Altgebäude. Die Veranstaltung wird einmal jährlich vom Familienbüro organisiert.
► Heimspiel im Audimax
Am Sonntag hielt Eintracht Braunschweig seine Mitgliederversammlung im Audimax ab. Überall leuchteten blau-gelbe Trikots im größten Hörsaal unserer TU – Gäste, die wir hier gern begrüßt haben.
► Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft
Forschende aller Fachrichtungen sind dazu eingeladen, kreative und interaktive Kommunikationsideen rund um die Medizin von Morgen einzureichen. Die zehn besten Ideen können 10.000 Euro zur Umsetzung gewinnen. Bewerbungen sind noch bis zum 30. November möglich.
► Ausschreibung zur Förderung deutsch-mexikanischer Projekte
Forschende aller Fachrichtungen können sich auf die vierte gemeinsame Ausschreibung der DFG und der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) bewerben. Anträge können bis zum 25. Februar 2026 eingereicht werden.
► Liebling der Woche
Wie wird Kommunikation an unserer Universität inklusiver? Lehramt-Masterstudierende haben in einer Impact-Learning-Veranstaltung von Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler einen Onlinekurs zur Gebärdensprache entwickelt – ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim Wettbewerb „Bestes Impact-Projekt 2025“. Der Kurs steht nun allen TU-Beschäftigten über Stud.IP offen.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.