Die Woche an der TU Braunschweig | 17.04.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Städtisches Mikroklima + Nachhaltige Luftfahrt + Es blüht gelb
Redaktion: Hannah Kreß
► TU Braunschweig an neuem Forschungsverbund beteiligt
Das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Mikroklimas auf die Gesundheit. Das Forschungsprojekt, an dem die TU Braunschweig mit dem Institut für Geoökologie beteiligt ist, wird mit rund fünf Mio. Euro aus dem gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung gefördert.
► Forschung für nachhaltige Luftfahrt: „Verpflichtung und Leidenschaft“
Michelangelo Grappadelli arbeitet als Doktorand am Institut für Strömungsmechanik. Für das Exzellenzcluster SE2A hat er die laminare Grenzschicht von Flugzeugtragflächen untersucht. Für ihn ist das allerdings mehr als Forschung, sagt er im Interview.
► Antrittsvorlesungen
Aus der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften halten ihre Antrittsvorlesungen am 23. April: Prof. Julia Gebert zu „LIFE IN WASTE is not wasted! Nachhaltigkeit in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft durch biologische Prozesse“ und Prof. Torsten Sachs über „Mehr Moor? Wie Wiedervernässung und Dürre die Treibhausgasdynamik in Niedermooren verändern“.
► Post aus … dem Sabbatical
Christian Müller, Leiter der Abteilung Haushaltsrecht und Finanzen, berichtet im Magazin von seinem Sabbatical im Ausland und gewährt spannende Einblicke in die Beweggründe seiner beruflichen Auszeit.
► Polnisch-deutscher Studierendenworkshop in Ziębice
Der Workshop im März beschäftigte sich mit dem deutsch-jüdischen Erbe in der Region. Ziel war es, die örtliche leerstehende Synagoge sowie den jüdischen Friedhof bauforscherisch zu dokumentieren und darüber hinaus Ideen für die Weiternutzung des Synagogenkomplexes zu entwickeln.
► Ehrung für Pionierarbeit
Prof. Eduard Jorswieck, geschäftsführender Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik, wurde zum Mitglied der National Academy of Artificial Intelligence (NAAI) gewählt. Die Akademie ehrt damit seine „Pionierarbeit auf dem Gebiet der Sicherheit auf der physikalischen Übertragungsschicht und Beiträge zu 6G-Technologien“.
► Lunch-Break-Kurzvorträge „Gender trifft MINT“
Die meist 20- bis 30-minütigen Inputs finden im Rahmen eines interdisziplinären Ringseminars des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies jeweils mittwochs, 11:30 Uhr, im Altgebäude statt und sind für alle Interessierten offen.
► Einen digitalen Blumenstrauß
… überreichen die Mitarbeitenden des Instituts für Partikeltechnik ihrer technischen Mitarbeiterin Stephanie Michel zum 45-jährigen Dienstjubiläum. Sie danken der Kollegin damit für ihre jahrzehntelange Arbeit am Institut.
► Liebling der Woche
Es blüht so schön gelb auf dem Campus! DANKE an die knapp 130 Studierenden der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, die insgesamt rund 30.000 Blumenzwiebeln auf dem Zentral- und Nordcampus gepflanzt haben. Dank der Fakultät und des GB3 kann die Blumenpracht von vielen neuen Sitzgelegenheiten auf dem Campus genossen werden. Herzlichen Dank auch dafür! Wir wünschen allen sonnige Frühlingstage und ein frohes Osterfest.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.