Die Woche an der TU Braunschweig | 16.05.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Mit leichtem Gepäck + Innovators & Explorers + Libellen-App
Redaktion: Hannah Kreß
► Flagge der UN-Nachhaltigkeitsziele gehisst
Damit bekennt sich die TU auf ihrem Weg zur klimaneutralen Universität öffentlich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Im Magazin erläutert Prof. Manfred Krafczyk, Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die Relevanz dieses symbolischen Akts und die dahinterstehende tiefgreifende und langfristige Strategie.
► Frühsommerliches Zusammenkommen der Professor*innen
In dieser Woche kamen die Professor*innen der TU im Architekturpavillon zusammen. Ein Anlass, der seit 2021 jährlich in bereits geschätzter Tradition stattfindet. Austausch und informelles Miteinander standen im Fokus– etwas, das in diesen Tagen für unsere wissenschaftliche Gemeinschaft essentiell ist.
► „Mit leichtem Gepäck“ – TU-Projekt für bessere Prozesse
Am 6. Mai sind über 50 Mitarbeitende aus Verwaltung, Technik und Wissenschaft in ein gemeinsames Veränderungsprojekt gestartet. Ziel: interne Abläufe vereinfachen und bürokratische Hürden abbauen. In neun Teams erarbeiten sie über sechs Monate konkrete Lösungen – nutzungsorientiert, kreativ und praxisnah. Initiiert und begleitet von HVP Dietmar Smyrek.
► Pionierarbeit in Braunschweig
Mit unkonventionellen Ideen, interdisziplinärem Denken und einem Blick für praxisnahe Innovation ist Daniel Prades seit 2024 an der TU Braunschweig tätig – als erster Alexander von Humboldt-Professor. Wer ist der Mann, der sich selbst eher als Erfinder denn als Forscher versteht? Ein Porträt in der neuen Reihe „Innovators & Explorers“ und ein Interview über sein erstes Jahr in Braunschweig.
► Klausurtagung: Gemeinsam Zukunft gestalten
Welche Chancen sehen wir in der Stärkung unseres regionalen Ökosystems? Was macht uns zu einer resilienten Universität? In einer Klausurtagung von Senat, Dekan*innen und Präsidium wurden strategische Weichenstellungen diskutiert und Impulse für die Zusammenarbeit formuliert.
► Smaragdlibelle, Plattbauch oder Quelljungfer?
Woran erkennt man eigentlich Groß- und Kleinlibellen, wie unterscheidet man Männchen von Weibchen und welche Art fliegt da überhaupt? Ein interdisziplinäres Team, darunter PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell vom Institut für Biologie und Biologiedidaktik, hat eine kostenlose App zur Bestimmung einheimischer Libellen entwickelt.
► Nachhaltige Luftfahrt: Internationale Zusammenarbeit und Exzellenz
Im SFB-TRR 364 „SynTrac“ entwickelt die TU Braunschweig Grundlagen zur umweltfreundlichen Luftfahrt durch die stärkere Integration von Flugzeug und Antriebssystem. In der Winter School des Graduiertenkollegs tauschten sich Nachwuchsforschende mit internationalen Expert*innen zu innovativen Methoden aus.
► Mobilität der Zukunft – mit Alumna Merle Schmidt-Brunn
Am 8. Mai luden das Präsidium und das zentrale Alumni*ae-Management zu einem Vortrag mit Merle Schmidt-Brunn, Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Hamburger Hochbahn AG und Alumna der TU Braunschweig, ein. Sie berichtete über eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte Deutschlands – den Neubau der U5 in Hamburg.
► Hightech auf dem Maisfeld
Mit ihrer Begeisterung für Maschinenbau, Informatik und Innovation entwickeln Studierende im Rahmen der Initiative FREDT autonome Roboter, die das Zeug haben, die Landwirtschaft zu revolutionieren. 2024 krönten sie sich damit zum fünften Mal zum Gewinner der Feldroboter-Weltmeisterschaft. Aktuell bereitet sich das Team auf die diesjährige WM in Italien vor.
► Hitzeflimmern im deutschen Pavillon
Mit „Stresstest“ zeigt der Deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig bis 23. November, wie sich der Klimawandel auf den urbanen Raum auswirkt. Prof. Elisabeth Endres, mit Prof. Gabriele Kiefer Teil des Kurator*innen-Teams, gibt in Deutschlandfunk Kultur Einblicke in die Ausstellung und Stress- und Destress-Räume.
► Salon der Wissenschaft
Gleich sechs Wissenschaftler*innen unserer Universität sind am 18. Juni beim Salon der Wissenschaft dabei: Prof. Julia Gebert, Prof. Farsane Tabataba-Vakili, Prof. Matthias Tamm, Prof. Oliver Völkerink, Dr. Marie Ritter und Dr. Hannes Müller-Thomy. Insgesamt rund 30 Forschende aus den Forschungseinrichtungen der Region Braunschweig tauschen sich im Trafo Hub im Vieraugengespräch mit Besucher*innen zu verschiedenen Wissenschaftsthemen aus. Jetzt anmelden!
► Tagung „Lifelines“: Infrastrukturen neu denken
Warum Infrastrukturen weit mehr bedeuten als technische Versorgung, diskutiert am 23. und 24. Mai die Konferenz „Lifelines“, die im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ stattfindet. Mit Beiträgen und Positionen aus Bildender Kunst, Kunst- und Architekturtheorie und Literaturwissenschaft.
► Science and Art Lab: Von Quantum Piano bis FlyHigh
Mit Quantum Piano präsentiert das Science and Art Lab am 20. Mai eine Zusammenarbeit zwischen dem Quantenphysiker Dr. Lukas Grünhaupt (PTB) und dem experimentellen Komponisten und Klangkünstler Thomas Tichai. Anschließend hält Dr. Jens Simon einen Vortrag zum Einheitensystem anlässlich des Weltmetrologietages. Am 22. Mai gibt es die letzte Bilderbuchlesung sowie gemeinsam mit dem Exzellenzcluster SE²A „FlyHigh²“ Kurzfilme im Wechsel mit Vorträgen im Science Slam-Format.
► Kick-Off Event: Ethik-Forschung-Verantwortung
Am 28. Mai lädt die TU-Ethikkommission KEF Forschende und Interessierte zur Auftaktveranstaltung „Ethik-Forschung-Verantwortung“ ein. Expert*innen diskutieren über sicherheitsrelevante Forschung im Spannungsfeld von Freiheit, Sicherheit und Verantwortung in Zeiten globaler Krisen.
► Unsere Lieblinge der Woche
… überzeugen durch ihren besonderen Einsatz rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dafür wurden sie vergangene Woche in vier Kategorien mit den TUmorrow Awards ausgezeichnet. Die mit jeweils 500 Euro dotierten Preise werden vom Green Office in Kooperation mit dem Braunschweigischen Hochschulbund vergeben. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Euer Engagement!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.