14. November 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 14.11.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Ausgezeichnet + Lyrik lernen + International CyberFestival

Redaktion: Elisabeth Hahn

NFF-Doktorandenpreise an zwei Nachwuchsforscherinnen verliehen

Den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz belegte Dr.-Ing. Silvia Thal, und den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz Dr. Joana M. Warnecke. Silvia Thal behandelt in ihrer Dissertation eine Methode zum Sicherheitsnachweis hochautomatisierter Fahrfunktionen; Joana Warnecke hat ein Konzept zum Gesundheitsmonitoring durch verschiedene Mobilitätsträger entwickelt. Herzlichen Glückwunsch!

► Wie entstehen Planeten?

Prof. Jürgen Blum und sein Team vom Institut Geophysik und Extraterrestrische Physik sind am ERC Advanced Grant Projekt „Ground-Truth for Pebbles“ beteiligt, das die Entstehung von Planeten aus winzigen Staubteilchen erforscht. Gemeinsam mit Professor Carsten Dominik vom Anton-Pannekoek-Institut für Astronomie in Amsterdam untersuchen sie, wie diese Teilchen zu größeren Aggregaten heranwachsen und schließlich zu Planeten werden.

► „Mit leichtem Gepäck“: Transparenz in den Prozessen/Zuständigkeiten

Formulare im Informationsportal gesucht, aber nie gefunden? Ein Team des Transformationsprojekts arbeitet daran, dies zu ändern. Durch eine nutzer*innenzentrierte Verschlagwortung sollen Dokumente und Prozesse künftig leichter auffindbar werden. Ideen für neue Schlagworte können hier eingereicht werden. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Vorhaben des Teams auf der Webseite des Projekts.

► Herzlich willkommen

Prof. Julia Waldeyer! Die Juniorprofessorin für Pädagogische Psychologie widmet sich in ihrer Forschung der Frage, wie Lehren und Lernen effizienter, bewusster und zukunftsorientierter gestaltet werden können. Im Interview erzählt sie, wie sie zur Lehr-Lernpsychologie fand und welche Vision sie für die Bildung von morgen hat.

Thomas Naake ist neuer Professor für die Standardisierung biomolekularer Messungen

Seine Berufung erfolgte in Kooperation von TU und PTB und verbindet somit zwei starke Forschungsinstitutionen. Am BRICS forscht er gemeinsam mit Partnern aus Medizin, Biologie und Informatik an hochaktuellen Fragestellungen. Im Gespräch gibt Prof. Naake Einblicke in seine Forschungsschwerpunkte.

► Antrittsvorlesung

Prof. Oleksandr Dobrovolskiy, Abteilung für Kryogene Quantenelektronik am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, hält seine Antrittsvorlesung „Cryogenic Quantum Electronics of Fluxons and Magnons“ am 20. November.

► Ein Ort, der Mathe lebendig macht

… ist die Mathematische Lernwerkstatt. Am 22. November feiert sie ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Festkolloquium am Campus Nord. Mathefans sind eingeladen, auf ein Vierteljahrhundert kreativen Lernens zurückzublicken und aktuelle Projekte kennenzulernen. 

► Role2Role: Schülerinnen erforschen Batterien

16 Oberstufenschülerinnen haben Ende Oktober beim Forschungscamp des Projekts „Role2Role“ experimentiert und sich mit verschiedenen Batterietypen, deren Herstellung und Recycling befasst. „Role2Role“ bietet Einblicke in gesellschaftlich relevante MINT-Themen.

► Poetikdozentur: „Besuch der mittelalten Dame“

Sie ist für ihre Lyrik wie für originelle transmediale Formen zwischen Literatur und Bildender Kunst sowie Literatur und Musik bekannt. Jetzt hat die Autorin und Performancekünstlerin Nora Gomringer die Ricarda Huch Poetikdozentur inne. Am 20. November stellt sie sich vor: „Projekte, geglückt und misslungen“. 

► Vernetzung über Generationen

Alumni*ae, Studierende und Lehrende des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation und Medientechnologien (DiKuM) trafen sich kürzlich zur Vernetzung im Institut für Nachrichtentechnik. Organisiert wurde die Veranstaltung von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Carla Reinhardt und Evelyn Jonas, die selbst Alumnae des Studiengangs sind.

► Club statt Hörsaal bei Profs@Turntables

Bei Profs@Turntables feiern Studierende und Gäste am 20. November wieder für den guten Zweck. Professor*innen und Dozent*innen der TU Braunschweig, Ostfalia und der Hochschule für Bildende Künste legen dafür in Braunschweiger Diskotheken auf. Alle Erlöse werden wie jedes Jahr gespendet.

► Virtual Lunch Break: „Nachhaltigkeitskompetenzen und ihre Erfassung“

… stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Mandy Singer-Brodowski (Universität Regensburg) am 20. November. Sie stellt Ansätze aus dem Zusatzstudium „Nachhaltigkeit gestalten“ vor und diskutiert deren Bedeutung für die Hochschulbildung.

► International CyberFestival 2025

Am 18. und 20. November wird es wieder innovativ und international: Das hybride Event wird vom Media Lab gemeinsam mit der University of Rhode Island veranstaltet. Das Programm läuft an beiden Unis und wird gleichzeitig online gestreamt. Eingeladen sind neben Studierenden auch andere technikinteressierte TU-Mitglieder.

► Erste öffentliche Konferenz des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

Wie entsteht eine Stadt, die Zukunft kann? Die Konferenz „About Open Cultures bringt am 21. November im DenkRaum Braunschweig Wissenschaft, Praxis und Stadtgesellschaft zusammen – mit Vorträgen, Gesprächen und einer Ausstellung zu neuen Ideen für gemeinsames Handeln. Zur Anmeldung.

► „Circular Mining: International Matchmaking for Horizon Europe Proposals“

Das Cluster 4 von „Horizont Europa“ veröffentlicht demnächst Ausschreibungen im Bereich der „Circular Economy“ und Rohstoffe. Als Vorbereitung dafür findet am 24. November eine digitale Veranstaltung statt, bei der sich Forschende aus Deutschland, Finnland, Kanada und Schweden vernetzen können. Zur Anmeldung

Unsere Lieblinge der Woche

… lehren kreativ, forschen engagiert und stärken die Campusgemeinschaft. Der Niedersächsische Wissenschaftspreis 2025 geht an Prof. Iordania Constantinou sowie die Studierenden Luca Madita Nieding und Ahmad Iqbal Bin Mohd Shahir Shamsir. Letzterer kommt aus Malaysia und öffnet Türen für andere internationale Studierende. Wir gratulieren!

Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte oder vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.