Die Woche an der TU Braunschweig | 01.08.2025
Themen: Resiliente Bäume + Digitalisierte Lehre + Regenbogenflagge
Redaktion: Anika Stegeman
► Wenn Bäume leiden
Forschende der TU Braunschweig untersuchen, wie sich die Widerstandskraft heimischer Baumarten durch gezielte Nährstoffgaben stärken lässt. Ihre Arbeit zeigt: Der Klimawandel ist längst Realität – mit teils dramatischen Folgen für unsere Vegetation.
► Digitalisierung: Mit Co3Learn kooperative Lehre neu denken
Das Projekt Co3Learn zeigt seit 2021, wie digitale Tools für die Lehre hochschulübergreifend sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei wurde klar: Entscheidend ist nicht nur die Technik – sondern ihre gemeinsame Entwicklung mit Lehrenden, Studierenden und IT-Stellen.
► Abwasser für den Gemüseanbau nutzen
Im Pilotprojekt Wahrenholz, unter Leitung des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, wird aufbereitetes Abwasser für den hydroponischen Gemüseanbau genutzt. Das Forschungsprojekt “HydroWave+” bietet eine vielversprechende Lösung für die zunehmende Wasserknappheit in der Landwirtschaft.
► Post aus Budapest
… schicken uns die TU-Studierenden Matice Neumann und Zoe Müller. Die beiden haben mit Erasmus+ fünf Monate in Ungarn verbracht und berichten im Magazin über ihre Erlebnisse.
► Warum uns das Feedbackgeben und -nehmen so schwerfällt
Die ZPE lädt am 26.08.2025 von 12:00-13:00 Uhr alle Mitarbeiter*innen und Führungspersonen zur digitalen Veranstaltungsreihe „Impulshäppchen“ ein – dieses Mal widmen sie sich mit Stefan Lapenat dem Thema Feedbackgeben und -nehmen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
► Data Days Niedersachsen 2025
Im November finden zum zweiten Mal die Data Days Niedersachsen der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) statt! Am 24. und 25.11. lädt die Landesinitiative Mitglieder der Initiative, NFDI-Beteiligte und interessierte Forschende zu Information, Austausch und Vernetzung ein. Die kostenfreie Veranstaltung wird in Braunschweig in der Aula vom Haus der Wissenschaft stattfinden. Im Anschluss wird am 26.11. ein digitales Weiterbildungsprogramm rund um FDM für Forschende und Interessierte angeboten.
► Ausschreibung: Scoping Workshops der VolkswagenStiftung
Der Forschungsservice und der Ecoversity Hub laden Forschende ein, sich für die aktuelle Ausschreibung der Scoping Workshops bis zum 16. September bei der VW Stiftung zu bewerben. Mit Scoping Workshops möchte die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities beitragen. Interessierte können am 5. August von 10:00-11:30 Uhr an einer Online-Sprechstunde teilnehmen.
► Neue Förderlinie “Forum Forschung”
Im Rahmen der neuen Förderlinie „Forum Forschung“ bündelt die Daimler und Benz Stiftung Projekte, die sich durch wissenschaftliche Originalität, gesellschaftliche Relevanz und einen überschaubaren Projektumfang auszeichnen. Gefördert werden vielversprechende Vorhaben aus allen Disziplinen mit bis zu 150.000 Euro. Ziel ist es, innovative wissenschaftliche Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz anzustoßen oder bestehende Ergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen.
► Tag der jungen Softwareentwickler*innen: Die Siegerteams
Am 17. Juli haben rund 190 Studierende die Ergebnisse des diesjährigen Softwareentwicklungspraktikums präsentiert. Eine Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Studierendenschaft hat die Projekte bewertet und die drei besten Teams ausgezeichnet.
► Victoria Nächte im Botanischen Garten
In der 33. Kalenderwoche wird das „Grüne Juwel“ der TU Braunschweig aus besonderem Anlass bis 22 Uhr geöffnet sein: Grund ist die Blüte der Tropischen Riesenseerose (Victoria cruziana). Die exakten Blühtermine können erst ca. fünf Tage vorher abgeschätzt und bekanntgegeben werden. Übrigens: Im Victoriahaus blüht zur Zeit auch der Lotus.
► Unser Liebling der Woche
… ist die Regenbogenfahne, die letzten Freitag auf dem Universitätsplatz gehisst wurde. Studierende, Mitarbeiter und Unterstützer versammelten sich, um gemeinsam die Progress Pride Flag zu hissen und ein Zeichen für soziale Vielfalt, Freiheit und eine starke Demokratie zu setzen.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.