Die Woche an der TU Braunschweig | 09.05.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Fairtrade University + Wiedereintritt einer Raumkapsel + TV-Tipp
Redaktion: Hannah Kreß
► TU Braunschweig ist Fairtrade University
Mit einer feierlichen Urkundenverleihung wurde die TU Braunschweig am 7. Mai offiziell als Fairtrade University ausgezeichnet. Damit zählt sie nun bundesweit zu fast 50 Hochschulen, die sich aktiv für fairen Handel und globale Gerechtigkeit einsetzen. Die Urkunde wurde im Rahmen der „TUmorrow Awards 2025“ von Fairtrade Deutschland überreicht.
► Der fahrerlose Truck im Straßenverkehr wird Realität
Nach drei Jahren ziehen die zwölf Projektpartner aus Industrie, Wissenschaft, Softwareentwicklung und Infrastruktur eine erfolgreiche Bilanz beim Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4. Das Institut für Regelungstechnik erarbeitete für ATLAS-L4 unter anderem Konzepte für den sicheren Betrieb von Level-4-Lkw sowie für die technische Self-Awareness von automatisierten Fahrzeugen.
► Weltraum: „Kosmos 482“ vor Wiedereintritt
Gezielte Wiedereintrittsvorhersagen für einzelne Objekte werden am Institut für Raumfahrtsysteme mit einem selbst entwickelten Simulationsalgorithmus erstellt. Nach derzeitigem Stand wird der Wiedereintritt der sowjetischen Raumkapsel für den Samstagmorgen gegen 6:45 Uhr MESZ erwartet.
► Rückenwind für die Meeresforschung
Das Forschungszentrum Küste der TU Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover bringt seit 2020 seine besondere Kompetenz im Bereich Küsteningenieurwesen in die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) ein. In einer durchweg positiven Evaluation der Arbeit der DAM hebt eine unabhängige Kommission nun die Bedeutung der Allianz als zentrale Plattform der Meeresforschung in Deutschland hervor.
► Gute Noten für TU Braunschweig beim CHE-Ranking
Die Studierenden der TU Braunschweig sind laut aktuellem CHE-Hochschulranking sehr zufrieden mit den Studienbedingungen. Insbesondere bei der Unterstützung am Studienanfang gibt es Bestnoten. Auch im Bereich Forschung punktet die TU Braunschweig.
► Lichtenberg-Professur verlängert
Die Förderung der Astrophysikerin Prof. Jessica Agarwal wird um drei Jahre verlängert – verbunden mit einer Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur. Prof. Agarwal erforscht die physikalischen Eigenschaften von Asteroiden und Kometen – und damit zentrale Prozesse bei der Entstehung unseres Sonnensystems.
► Institut für Tragwerksentwurf in Finalrunde
Mit seinem „Shotcrete 3D Printing“-Verfahren hat es das Institut für Tragwerksentwurf unter die 33 Finalist*innen der 3D Pioneers Challenge geschafft, dem internationalen Wettbewerb für additive Fertigung und zukunftsweisende Technologien. Wir drücken die Daumen für die Preisverleihung am 14. Mai in Erfurt!
► Beton-3D-Druck-Projekte in Deutschland
Waldemar Korte, einer der bekanntesten Architekten Deutschlands im Bereich Beton-3D-Druck in der Praxis, gibt am 13. Mai Einblicke in aktuelle Beton-3D-Druck-Projekte in Deutschland und beleuchtet deren Potenziale, Herausforderungen und Umsetzungsstrategien. Der Vortrag findet im Rahmen des vom Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb ausgerichteten Seminars für digitales Planen und Bauen statt.
► Science and Art Lab: Gesprächsabende im Duett
Zum Gesprächsabend im Duett-Format lädt das Science and Art Lab: Die erste Artist in Residency-Künstlerin der TU Braunschweig, Mareike Bernien, und der Quantenforscher Professor Andreas Waag tauschen sich über ihre Arbeit und zur Idee der Artist-Residency aus. Am 15. Mai gibt es ein Duett zwischen Prof. Sabine C. Langer, Leiterin des Instituts für Akustik und Dynamik, und der Künstlerin, Geräuschesammlerin und Komponistin Yeongbin Lee. Beide Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr und finden in deutscher Sprache statt. Weitere Veranstaltungen hier.
► Jahre im Schatten: Eine Reihe zum Erinnern an mutige Stimmen
Gestern war der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Im Widerstand gegen das NS-Regime zeigten zahlreiche Menschen außergewöhnlichen Mut. Einige Namen wie die Geschwister Scholl oder Staufenberg sind bekannt, viele andere Geschichten und Namen jedoch verborgen oder vergessen. Die Veranstaltungsreihe der Kooperationsstelle, die am 12. Mai beginnt, möchte an diese Stimmen erinnern und zum Nachdenken über die Gegenwart anregen.
► Neue Veranstaltungsreihe der Zentralen Personalentwicklung (ZPE)
Die ZPE lädt alle Mitarbeiter*innen und Führungspersonen zum digitalen Lunchformat „Impulshäppchen“ ein – mit Vorträgen zu Themen rund um die (neue) Arbeitswelt. Auftakt der Reihe ist der Vortrag „Warum es wenig Sinn macht, Generationen zu unterscheiden“ von Prof. Martin Schröder am 21. Mai.
► Schreiben trotz Care-Arbeit: Online-Training für Wissenschaftler*innen
In ihrem Vortrag am 13. Mai um 10 Uhr zeigt die promovierte Politikwissenschaftlerin und Autorin Wiebke Vogelaar systemische Muster auf, die es Müttern* (in der Wissenschaft) erschweren, sich zu konzentrieren. Sie stellt praktische Strategien dagegen vor. Anmeldeschluss ist heute.
► Liebling der Woche
Zum Abschluss ein kleiner Fernsehtipp: Am 10. Mai um 23:15 Uhr sendet ARTE eine Dokumentation zu „Lithium in Europa – Gelingt ein nachhaltiger Kreislauf?“ Unser Liebling der Woche, Prof. Arno Kwade, ist dort als Experte zu sehen und gibt Einblicke in die Vorgänge an der Battery LabFactory Braunschweig (BLB). Schon jetzt ist die Dokumentation in der ARTE Mediathek abrufbar. Herzlichen Dank an alle, die die Dreharbeiten möglich gemacht haben.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.