8. November 2024 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 08.11.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Aquakultur im offenen Ozean + Gesundheitsmonitoring im Auto + Sanierung von Kriegsböden

Jetzt heißt es: Daumen drücken!

Der November steht ganz im Zeichen der Begutachtungen. Wir wünschen den beiden Exzellenzclustern SE²A und QuantumFrontiers viel Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bis zur letzten Minute hart an den Anträgen und Vorbereitungen gearbeitet haben!

► Die Arbeit der Task Force „Langer Kamp 8“

Im Fall der Teilräumung des Institutsgebäudes am Langen Kamp 8 wurde eine Arbeitsgruppe über viele Organisationseinheiten hinweg gebildet. Ziel der Task Force ist es, den Weiterbetrieb der bislang dort untergebrachten Einrichtungen zu gewährleisten und wieder optimale Arbeitsbedingungen herzustellen. Im Interview geben Präsidentin Angela Ittel und Vizepräsident Dietmar Smyrek einen Einblick in die Arbeit der Task Force.

► Die Zukunft der Algenzucht

Das internationale Verbundprojekt „Ngā Punga o te Moana – Anchoring Our Open Ocean Future“, an dem das Leichtweiß-Institut für Wasserbau beteiligt ist, will die Aquakultur aus überlasteten Küstenregionen in offene, exponierte Offshore-Gebiete verlagern. Expert*innen aus den Bereichen Wasserbau, Statik und Meeresbiologie entwickeln gemeinsam Technologien, die den extremen Bedingungen auf hoher See standhalten.

► Intelligentes Auto erkennt Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wie es gelingen kann, den Innenraum eines Fahrzeugs zu einem medizinisch-diagnostischen Raum zu machen und damit präventive Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen, zeigt das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) vom 11. bis 14. November auf der Medizintechnik-Fachmesse Medica in Düsseldorf. Die Wissenschaftler*innen stellen dort ihr SmartCar vor.

► Ein Archiv historischer Biodiversität

… ist das 300 Jahre alte Herbarium Ruperti. Wissenschaftler*innen des Instituts für Pflanzenbiologie restaurieren, digitalisieren und erforschen gemeinsam mit der Herzog August Bibliothek und dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen die rund 1.300 Pflanzen aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsens. 

► Für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine

Die Erforschung und Sanierung kriegsgeschädigter Böden steht im Fokus der Arbeit von Dr. Anastasiia Splodytel. Seit Oktober forscht die ukrainische Wissenschaftlerin in der Abteilung Bodenwissenschaften des Instituts für Geoökologie, unterstützt durch ein zweijähriges Stipendium der Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen. Herzlich willkommen!

► Humboldt-Forschungspreisträger zu Gast

Ein herzliches Willkommen auch an Prof. Eamonn O’Brien von der University of Auckland in Neuseeland. Der Mathematiker forscht zurzeit am Institut für Analysis und Algebra. Gemeinsam mit dem Team um Prof. Bettina Eick entwickelt er Methoden im Bereich der Computeralgebra und deren Anwendung. 

► Innovative Medientechnologie im neuen Media Lab

Am 11. November nimmt das Media Lab im Erdgeschoss des Altgebäudes offiziell seinen Betrieb auf. Das Team des Arbeits- und Experimentierraums zum mediengestützten Lehren und Lernen stellt am 11., 13. und 14. November allen Interessierten das Lab vor. Schauen Sie gerne vorbei!

► 100 Jahre Institut für Philosophie

Am 15. November feiert das Institut für Philosophie seinen 100. Geburtstag und dessen Begründung durch Willy Moog, der als überzeugter Pazifist u.a. ein Buch über Kants Friedensschrift verfasst hat. Diese wird am Abend beim Lektüre-Workshop gemeinsam in der Akademie Abt Jerusalem gelesen. Die Feierlichkeiten beginnen am Vormittag am Nordcampus. Wir gratulieren ganz herzlich!

► Post aus Trondheim

… schickt uns TU-Mitarbeiter Daniel Götjen. Mit dem Erasmus+ Staff Programm besuchte der Projektmanager aus dem International House die NTNU Trondheim und berichtet darüber im Magazin.

► Fast & Furious zum perfekten Rennwagen

Studierende entwickeln beim Lions Racing Team einen eigenen Rennwagen, sammeln wertvolle Praxiserfahrung und messen sich bei Wettbewerben mit anderen Hochschulen. Ein Blick in die Arbeit des Teams der studentischen Initiative und die Wettbewerbsvorbereitung.

► NFL-Forschungstag 2024

Das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) veranstaltet am 28. November den „NFL-Forschungstag“. Unter dem Motto „NewSpace in Deutschland“ gibt es neben der Verleihung der NFL-Preise Vorträge zu diesem Thema. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

► Book Release: Gib mir ein Sternchen

Das Buch „Gib mir ein Sternchen. Von der Kunst, Diversität im urbanen Raum zu thematisieren“ ist der dritte Akt der zweijährigen Zusammenarbeit zwischen unserer Universität und der Hochschule für Bildende Künste. Am 11. November wird das Buch ab 19 Uhr an der Hochschule für Bildende Künste präsentiert.

► Club statt Hörsaal bei Profs@Turntables

Bei Profs@Turntables feiern Studierende und Gäste am 21. November wieder für den guten Zweck. Professor*innen und Dozent*innen der TU Braunschweig, Ostfalia und der Hochschule für Bildende Künste legen in Braunschweiger Diskotheken Musik aus ihren Studienzeiten, ihre Lieblingsmusik oder zusammengestellte Playlists auf. Alle Erlöse werden wie jedes Jahr gespendet.

► Internationalisierung aktiv mitgestalten

Vom 13. bis 15. Dezember dreht sich bei der studentischen DAAD-Konferenz an der TU Braunschweig alles um die Internationalisierung der Hochschulen. Anmeldungen für die Konferenz, auf der Vertreter*innen der Studierendenschaften, von Hochschulen, Studierendenwerken und des DAAD über Themen wie globale Krisen, die Wohnungssituation ausländischer Studierender und die Lage geflüchteter Studierender diskutieren, sind ab sofort kostenfrei möglich. 

► Angebot des Lab Innovative Studiengangsentwicklung

Das erste Workshop-Angebot des Lab bietet am 29. November Kolleg*innen, die im Rahmen bevorstehender (Re-)Akkreditierungsprozesse Gespräche mit externen Expert*innen organisieren, und durchführen, aber auch an Studiengangsentwicklungsprozessen Interessierten Impulse, wie sie durch die Gespräche führen und diese wirkungsvoll und zielorientiert gestalten können. 

► Gender-faire Stellenausschreibungen

Der Online-Workshop der Zentralen Personalentwicklung „Frauen und Männer gleichermaßen ansprechen – Wie sollten gender-faire Stellenausschreibungen formuliert sein?“ findet am 28. November von 9 bis 13 Uhr statt. Anmeldungen sind bis 27. November über Stud.IP möglich.

► Seed Funding-Call für Projekte mit dem Taiwan Tech

Bis zum 2. Dezember läuft die Bewerbungsphase im Seed Funding-Programm mit der National Taiwan University of Science and Technology. Gefördert werden Reisen von Wissenschaftler*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen zur Entwicklung gemeinsamer Publikationen beider Universitäten bis zu einer Förderhöhe von 6.000 Euro pro Antrag.

► eTrainer-Förderung

Die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) vergibt für das Jahr 2025 Fördermittel für studentische Hilfskräfte. Diese sollen digitale Lehr-Lernmaterialien für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge entwickeln und als freie Lern- und Lehrmaterialien (OER) aufbereiten. Ein Kurzantrag bis 18. Dezember reicht aus.

► Zeigt Eure Forschung

Der Hochschulwettbewerb „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ lädt Studierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, mit kreativen Kommunikationsideen zur gesellschaftlichen Diskussion im Themenfeld „Zukunftsenergie“ beizutragen. Gesucht werden Projekte, die Forschungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und einen aktiven Dialog mit Bürger*innen initiieren. 

► Deutscher Studienpreis 2025

Die Ausschreibung der Körber Stiftung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2024 eine „exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung“ vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss ist der 1. März 2025.

► Sandkasten-Projekt „Ukraine KerzenBrücke”

sammelt Kerzenwachsreste zur Unterstützung der lokalen Zivilbevölkerung. Das Projektteam möchte zur Unterstützung der Bevölkerung 500 kg Wachsreste sammeln und in die Ukraine schicken, um licht- und wärmespendende Dosenkerzen zu schaffen. Dazu sucht es noch Unterstützer*innen und Teammitglieder.

► Unsere Lieblinge der Woche

… sind Bakterien, die nach Wissenschaftlerinnen benannt worden sind. Um dem Gender Gap bei der Namensbenennung von Bakterienstämmen entgegenzuwirken, hat die Mikrobiologin Prof. Yvonne Mast, die eine gemeinsame Professur der TU Braunschweig und des DSMZ innehat, mit ihrem Team 28 neue Actinomyceten-Typstämme auf ihr Wirkstoffbiosynthesepotenzial als Antibiotika-Produzenten untersucht und die Neubeschreibung genutzt, um diese nach Wissenschaftlerinnen zu benennen.

► Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.