Die Woche an der TU Braunschweig | 05.09.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Gemeinsam für Demokratie + Küstenräume neu denken + Stadtradeln startet!
Redaktion: Hannah Kreß
► Jour fixe der Verwaltung
Der dritte Jour fixe in diesem Jahr findet am 8. September um 10 Uhr online statt. Auf der Agenda stehen unter anderem ein Rückblick auf die CampusXperience, ein Update zum Thema Reisekosten sowie zu betrügerischen E-Mails im Zusammenhang mit EU-Ausschreibungen.
► Buntstadt: Tag der Demokratie
Welche Möglichkeiten haben wir als Universität, uns für die Demokratie zu engagieren? Am 15. September findet der Tag der Demokratie statt, mit Aktionen wie dem Markt der Demokratie, dem Community Café des Transferservice und einem „Demokratie? Bingo!“. Ab 17 Uhr kann dann gemeinsam bei der Soundcouch Tag der Demokratie Edition die Vielfalt an unserer Hochschule und in der Gesellschaft gefeiert werden.
► Sprechstunde der Präsidentin
Wer persönlich oder als kleine Gruppe ein Anliegen oder Ideen hat, kann diese bei der Sprechstunde am 15. September um 13 Uhr vertraulich mit der Präsidentin Angela Ittel besprechen. Anmeldungen bis zum 11. September bitte an Karen Lehmann.
► Testbetrieb für autonom fahrenden Bus
In Hannover-Burgdorf startet der Testbetrieb für den ersten autonom fahrenden Linienbus. Das Institut für Verkehr und Stadtbauwesen übernimmt im Projekt „albus“ die wissenschaftliche Begleitung. Im Fokus steht die Untersuchung von möglichen Einflüssen, die der Einsatz autonomer Busse im ÖPNV auf den Verkehr und die Umwelt hat.
► Forum Küstenforschung: Von Muschelbänken bis Offshore-Energie
Das Forschungszentrum Küste lädt am 11. und 12. September zum ersten Forum Küstenforschung in Hannover ein. Unter dem Titel „Küstenräume neu denken“ diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aktuelle Entwicklungen.
► Abschlussveranstaltung von Co-Adapted Braunschweig
Die Ergebnisse des Verbundprojekts „Co-Adapted Braunschweig“ (COABS) von Stadt Braunschweig und TU Braunschweig werden am 10. September in einer Abschlussveranstaltung präsentiert. Vorgestellt werden zentrale Bausteine für eine städtische Klimaanpassungsstrategie – ergänzt durch Praxisbeispiele von nachbarschaftlichen Initiativen der Stadtgesellschaft.
► KI im Hochschulalltag – Routine oder Neuland?
Mehr als 25 Mitarbeitende der TU Braunschweig trafen sich im August im Media Lab zum Netzwerktreffen Wissenschaftsmanagement. Sie diskutierten über Chancen und Grenzen von KI. Das nächste Netzwerktreffen findet im November 2025 zum Thema „Ecoversity“ statt.
► Post aus Valencia
… schickt uns Jessica Katharina Lüders aus der Stabsstelle Presse und Kommunikation. Im Magazin berichtet sie über die Staff Week der Universitat Politècnica de València in Spanien.
► Seed Funding Call mit der Taiwan Tech
Gemeinsam mit der Taiwan Tech schreibt die TU Braunschweig eine Förderung für wissenschaftliches und administratives Universitätsmitglieder aus, die binationale Projekte anstoßen möchten.
► Los geht’s: Stadtradeln 2025 startet!
Ab dem 7. September heißt es wieder: kräftig in die Pedale treten und Kilometer fürs Klima sammeln. Die TU Braunschweig ist natürlich mit am Start und will sich in diesem Jahr den Titel zurückholen. Jetzt registrieren und mitradeln – jeder Kilometer zählt!
► Exklusiv Materialdatenbanken testen
Die Universitätsbibliothek bietet exklusive Testzugänge zu den Materialdatenbanken SpringerMaterials (bis Ende September) und Total Materia (bis Ende Oktober). Beide Datenbanken bieten kuratierte Daten und erweiterte Funktionalitäten bei der Recherche und Aufarbeitung der Daten. Eine Einführung zu Total Materia gibt es am 9. September online per Teams. Fragen dazu und Feedback gerne per Mail.
► Neue Sport- und Sprachkurse
Die Anmeldung für Kurse der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Wintersemester hat diese Woche begonnen. Anmeldeschluss ist der 19. September, 12 Uhr. Die gleiche Frist gilt für Sprachkurse. Außerdem sind noch Plätze in vielen weiteren Kursen des WeiterbildungsProgamms frei.
► Unsere zwei Lieblinge der Woche …
… sind die Studentinnen Sanjivani Rajput und Simran Mallar, die den ersten indischen Studierendenverein an der TU Braunschweig gegründet haben – und das mitten im Masterstudium. Ihr Ziel ist es, indischen Studierenden ein Stück Zuhause zu bieten und die indische Kultur allen Interessierten zugänglich zu machen. Wir wünschen viel Erfolg und allen internationalen Studierenden eine gute Zeit in Braunschweig!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.