4. Juli 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 04.07.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Baustelle der Zukunft + Engagiert für Nachhaltigkeit + Oper neu erleben

Redaktion: Hannah Kreß

Olaf Lies besucht Zentrum für Brandforschung

Zum Auftakt seiner Sommerreise machte Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies am 1. Juli am Zentrum für Brandforschung (ZeBra) Station. Der Bevölkerungsschutz stand am ersten Tag seiner Tour im Fokus. Hier erhielt er Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Forschungsbaus und startete den Brandversuch einer Holzfassade.

Start für die Digital Construction Site

Mit der Digital Construction Site wurde am 3. Juli am Campus Ost eine einzigartige Infrastruktur zur Erforschung der Baustelle der Zukunft feierlich eröffnet. Ziel des Projekts: die Digitalisierung auf dem Bau voranzubringen und somit den Weg zu einer produktiveren und nachhaltigeren Bauwirtschaft zu ebnen.

Go out – come in 2.0

Mit dem vom DAAD geförderten Projekt „Go out – Come in 2.0: Hybrid Shared Experiences“ fördert unsere Universität die internationale Lehrkräftebildung. In enger Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Chile, Spanien und den USA ermöglicht das Programm der kommenden Generation von Lehrer*innen praxisnahe Auslandserfahrungen.

Erfolgreiches Konzept zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft

Die TU erhält eine bedeutende Förderung in Höhe von insgesamt 825.000 Euro aus dem Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einerseits und aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur andererseits. Ziel ist es, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft voranzutreiben und Parität in wissenschaftlichen Spitzenpositionen zu erreichen.

Engagiert für eine nachhaltige Universität

Das Green Office bringt Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zusammen, um Nachhaltigkeit im universitären Alltag zu fördern. In einem Magazinartikel werden aktuelle Projekte und Aktivitäten vorgestellt.

Summer Schools an der TU

Auch in diesem Sommer finden wieder verschiedene Summer Schools an der TU Braunschweig statt. Dazu gehören die DLR_Uni_Summer_School, die Automotive Circular Economy Summer School, die SE²A International Summer School, die Summer School „Zellulärer Metabolismus“ und die International Summer School. Diese Programme bieten Forschenden in frühen Karrierephasen sowie Studierenden die Gelegenheit, sich intensiv mit spezialisierten Themen zu beschäftigen, internationale Kontakte zu knüpfen und ihre Karriere zu fördern.

Prof. Simone Kauffeld erneut einer der „40 führenden HR-Köpfe“

Das „Personalmagazin“ prämiert Prof. Simone Kauffeld als einer der 40 führenden Köpfe im Personalwesen. Ausgezeichnet werden Führungspersönlichkeiten aus Management, Wissenschaft und Beratung, die wegweisende Impulse zur Gestaltung einer modernen Arbeitswelt geben. Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch

… an Maurice Macier, der den VMPA-Nachwuchspreis 2025 gewonnen hat – für seine Masterarbeit am iBMB im Fachgebiet Baustoffe zum Monitoring der chloridinduzierten Korrosion in Stahlbetonbalken unter Dauerlast. Der Verband der Materialprüfanstalten e. V. (VMPA) fördert mit diesem Preis das Engagement des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses.

Architektur-Rundgang

Unter dem Motto „Architektur – Mehr als Gebäude“ lädt das Department Architektur vom 14. bis 19. Juli zur Jahresausstellung der Studierenden. Am 18. Juli öffnen sämtliche Institute ihre Türen für den traditionellen gemeinsamen Rundgang. 

Mitmachen erwünscht: Konzerte mit Chor und Orchester der TU Braunschweig

In vier Konzerten im Audimax der TU Braunschweig laden der Chor und das Orchester zu einem außergewöhnlichen Mitsingerlebnis ein. Unter dem Titel „KaraOPER“ erwartet das Publikum ein bunter Mix aus Opernstücken, bei dem es bei bekannten Chorpassagen ausdrücklich zum Mitsingen aufgefordert wird. Die Konzerte finden am 12. und 13. sowie am 15. und 16. Juli statt und sind kostenlos.

Ausstellung & Wettbewerb „Bestes Impact Projekt 2025“

Am 14. Juli werden erstmals die drei besten studentischen Impact-Projekte ausgezeichnet, die im Rahmen von Impact Learning-Lehrveranstaltungen entwickelt wurden. Prämiert werden Projekte, die einen besonderen Beitrag zur Öffnung der Universität in die Gesellschaft leisten. 

1. Braunschweiger Lego-Scrum

Am 25. Juni fand auf der Plaza im Informatikzentrum das 1. Braunschweiger Lego-Scrum statt. In nur vier Stunden wurde eine Softwareentwicklung simuliert, die sonst über vier Monate ablaufen könnte. Um auf die 672-fache Beschleunigung zu kommen, wurde in nur einer Stunde eine Lego-Stadt unter Berücksichtigung aller Kundenwünsche entwickelt. 

Gemeinsam gegen Einsamkeit in Braunschweig: Projekte auf Sandkasten-Plattform

Glückslotse & Glückspunkte für Braunschweig, Safer Space an der TU Braunschweig und Senior*innen meets Studierendencafé sind drei Projekte, die am 4. Juni in einer Zukunftswerkstatt entwickelt wurden. Nun werden engagierte Mitarbeitende und Studierende gesucht, die die Projekte weiter konkretisieren, aktiv gestalten und umsetzen. Über die Sandkasten-Plattform kann man sich einfach anmelden und mithelfen.

Innovators Connect Tandem 2025 – Call for Applications

Der Transferservice fördert die Teilnahme für zwei TU-Mitglieder am diesjährigen Innovators Connect Tandem vom 10. bis 20. November. Gründungsinteressierte können sich bis 13. Juli bewerben. Eine Bewerbung sollte direkt beim Transferservice angekündigt werden: tserv-leitung@tu-braunschweig.de.

►EU-Fördermittel: Kommission veröffentlicht Diskussionsstand

Die aktuellen Entwürfe des Arbeitsprogramms für Horizont Europa 2026–2027 sind keine offiziellen Vorveröffentlichungen. Sie sind aktuell Gegenstand von Beratungen in den Ausschüssen und unterliegen daher noch Änderungen. Die Entwürfe dienen Arbeitsgruppen, die an einer Antragstellung interessiert sind, als Orientierung. Zudem können sie die Zeit bis zur Veröffentlichung zur Bildung von internationalen Konsortien nutzen. Fragen dazu bitte an den Forschungsservice.

► Unser Liebling der Woche

… begeistert seit 25 Jahren Kinder und Jugendliche für Mathematik und ist damit zu einer festen Größe in der regionalen Bildungslandschaft geworden: Die Mathematische Lernwerkstatt der TU Braunschweig. Zum Jubiläum wurde aus der traditionellen Abschlusssitzung ein Fest für die Schüler*innen und ihre Familien.

Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.