Seminar: Innovationspotentiale von Quantentechnologien gewinnbringend nutzen 21. Oktober 2025 - 21. Oktober 2026 | 15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Die HI!CHALLENGE ist ein Open-Innovation-Format der Innovationsgesellschaft TU Braunschweig (ITUBS mbH), das Studierenden die Möglichkeit bietet, reale Herausforderungen aus Unternehmen zu bearbeiten. Ziel ist es, innovative Lösungen für echte Problemstellungen zu entwickeln. Die Studierenden arbeiten in Teams und durchlaufen einen strukturierten Innovationsprozess, der folgende Inhalte umfasst:
💡 Problemidentifikation und Analyse: Entwicklung einer präzisen Fragestellung gemeinsam mit dem Unternehmen.
💡 Innovationsmethoden wie Design Thinking, Value Proposition Design und kreativen Problemlösungsansätzen.
💡 Prototyping und Validierung: Entwicklung und Testen von Lösungsideen mithilfe agiler Methoden.
💡 Pitching und Kommunikation: Vorbereitung und Präsentation der Ergebnisse vor Unternehmensvertreter:innen
💡 Teamarbeit und Coaching: Begleitende Gruppenarbeit mit kontinuierlicher Unterstützung und Feedback durch Expert:innen.
🗓️Der gesamte Prozess erstreckt sich über ein Semester, mit regelmäßigen wöchentlichen Terminen. Dabei entwickeln mehrere Teams, bestehend aus drei bis fünf Studierenden, unabhängig voneinander Lösungen.
Im WiSe 2025/26 findet die Hi!Challenge im Kontext der Quantentechnologie (QT) in Zusammenarbeit mit dem Quantum Valley Lower Saxony e.V. (QVLS e.V.) mit folgenden Inhalten statt:
➡️Überblick QT: Grundideen der Funktionsweisen und Potentiale von Quantencomputern und Quantensensoren.
➡️Anwendungen von QT: Entwicklung von (fiktiven) Anwendungskonzepten und Identifikation von Vorteilen von QT gegenüber „klassischer“ Technologien.
Referent*in
Prof. Dr. Rainer Müller (TU BS), Gina Kleinsteinberg (LUH), The Why Guys, Moritz Tetzlaff (iTUBS)
Zur Website der Veranstaltung →
Veranstaltung im Kalender speichern →