Kategorie: | Veranstaltungsgruppe:

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Oleksandr Dobrovolskiy 20. November 2025 | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Antrittsvorlesung „Cryogenic Quantum Electronics of Fluxons and Magnons“

Ein leeres Blatt Papier liegt offen für weitere Musterbildung. Es kann mit Worten, Symbolen oder Farben bedeckt werden – dadurch wird die Symmetrie des unbeschriebenen Blattes gebrochen und ein sinnliches oder abstraktes Muster entsteht. Dieses Muster erzählt eine Geschichte, stellt ein Objekt dar oder ruft ein verborgenes Gefühl hervor. In diesem Sinne kann das Strukturieren eine Vielzahl neuer Eigenschaften hervorbringen. Ähnlich kann das Brechen der Symmetrie von Supraleitern und magnetischen Festkörpern durch Nanostrukturierung zu neuartigen Verhaltensweisen führen, die in den ursprünglichen, unstrukturierten Materialien nicht beobachtet werden. Dies eröffnet spannende neue Perspektiven in der Nano- und Quantenelektronik, wo quantisierte Anregungen – Fluxonen und Magnonen – als Träger für Informationsübertragung und -verarbeitung dienen. Die entsprechenden Forschungsgebiete der kryogenen Quantenelektronik – Fluxonik und Magnonik – schlagen eine Brücke zwischen Festkörperphysik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik.

A blank sheet of paper is open for further patterning. It can be covered with words, symbols, or colors, breaking the symmetry of the blank paper and producing a sensory or abstract pattern. This pattern tells us a story, depicts an object, invokes a hidden feeling… . In this sense, patterning can give rise to a variety of new properties. Similarly, breaking the symmetry of superconductors and magnetic solids through nano-patterning can lead to novel phenomena not observed in their pristine counterparts. This opens up exciting new directions in nano- and quantum electronics, where quantized excitations – fluxons and magnons – serve as carriers for information transfer and processing. The corresponding fields of cryogenic quantum electronics – fluxonics and magnonics – bridge condensed matter physics with materials science and electrical engineering.

 Zur Person

Oleksandr Dobrovolskiy studierte Physik an der V. Karazin Nationaluniversität in Charkiw, Ukraine, und promovierte am B. Verkin Institut für Tieftemperaturphysik und Ingenieurwissenschaften in Charkiw. Er beschäftigte sich mit der theoretischen Beschreibung der Flussschlauchdynamik in Supraleitern und sammelte praktische Erfahrung als Elektronik- und Mikrowelleningenieur.
Im Jahr 2009 trat er der Arbeitsgruppe von Michael Huth am Physikalischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main als Postdoktorand bei. Dort wurde er Principal Investigator und nach seiner Habilitation Leiter des Nano-Fluxonics-Labors. Seine Forschung konzentrierte sich auf die experimentelle Manipulation von Flussquanten in nano-strukturierten Supraleitern und Spinwellen in magnetischen Materialien.
2019 wechselte Oleksandr Dobrovolskiy an die Universität Wien und trat der Arbeitsgruppe von Andrii Chumak als Senior Scientist und Leiter des Labors für Supraleitung und Spintronik. In Wien erweiterte er seine Forschungskompetenz um optische und magneto-optische Messmethoden.
Seit Juli 2024 ist Oleksandr Dobrovolskiy Professor an der Technischen Universität Braunschweig. Er leitet die Abteilung für Kryogene Quantenelektronik am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik sowie im Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA). Seine Gruppe ist in das Exzellenzcluster QuantumFrontiers, die Braunschweiger Internationale Graduiertenschule für Metrologie und mehrere europäische Forschungsnetzwerke eingebunden. In seiner Antrittsvorlesung stellt Oleksandr Dobrovolskiy die Forschungsgebiete der Fluxonik und Magnonik vor und hebt einige kürzlich entdeckte Phänomene an deren Schnittstelle hervor.

Oleksandr Dobrovolskiy studied physics at V. Karazin National University in Kharkiv, Ukraine, and obtained his PhD from the B. Verkin Institute for Low Temperature Physics and Engineering in Kharkiv. He worked on the theoretical description of vortex dynamics in superconductors and gained practical experience as an electronics and microwave engineer.
In 2009, he joined the group of Michael Huth at the Institute of Physics, Goethe University Frankfurt am Main, as a postdoctoral researcher. There, he became a principal investigator and, following his habilitation, head of the Nano-Fluxonics Laboratory. His research focused on the experimental manipulation of flux quanta in nanoengineered superconductors and spin waves in magnetic materials.
In 2019, Oleksandr Dobrovolskiy moved to the University of Vienna, joining the group of Andrii Chumak as a Senior Scientist and head of the Superconductivity and Spintronics Laboratory. At Vienna, he expanded his research expertise towards optical and magneto-optical techniques.
Since July 2024, Oleksandr Dobrovolskiy has been a professor at Technische Universität Braunschweig. He leads the Division for Cryogenic Quantum Electronics within the Institute for Electrical Measurement Science and Fundamental Electrical Engineering and the Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA). His group is involved in the Cluster of Excellence QuantumFrontiers, the Braunschweig International Graduate School on Metrology, and several European research networks. In his inaugural lecture, Oleksandr Dobrovolskiy introduces the research domains of fluxonics and magnonics, and highlights several recently discovered phenomena at their intersection.

Referent*in

Prof. Dr. Oleksandr Dobrovolskiy, Abteilung für Kryogene Quantenelektronik, Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Zur Website der Veranstaltung →
Veranstaltung im Kalender speichern →