Abschied der TU-Präsidentin Prof. Anke Kaysser-Pyzalla
Zum 30. September 2020 hat die Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla die TU Braunschweig nach dreieinhalb Jahren verlassen. In einer Video-Botschaft verabschiedet sie sich von der Carolo-Wilhelmina und wirft einen kurzen Blick zurück auf ihre Amtszeit.
Weiterlesen
Professorin Katja Koch: Ein Schritt, der gut passt
Die Vizepräsidentin Professorin Dr. Katja Koch nimmt am 1. Oktober das Amt der Präsidentin kommissarisch wahr. Wir haben mit Professorin Katja Koch gesprochen, die bis zur Wahl einer neuen Präsidentin bzw. eines Präsidenten vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt ist.
Weiterlesen
Forschung für Multi-Material-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Ziel der Forschung von Dr. Hagen Watschke war es, Methoden für die Konstruktion von Multi-Material-Bauweisen mittels 3D-Druck weiterzuentwickeln, so dass neue Möglichkeiten in der Bauteilgestaltung nutzbar sind. Für die Forschungsergebnisse im Rahmen seiner Promotion wurde er mit dem Manfred Hirschvogel Preis 2020 ausgezeichnet.
Weiterlesen
Fortschritt durch Biokatalyse
Im Mai kam Dr. Mehdi Mohammadi als internationaler Gastwissenschaftler trotz der erschwerten Bedingungen nach Braunschweig. Mit seinem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung verknüpft er eine große Chance für sich und sein Heimatland, dem Iran. Mit dem Know-how aus dem Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik will er im Iran eine eigene Arbeitsgruppe zur Biokatalyse gründen.
Weiterlesen
Im Doppelpack: Preise für die Antikörperforschung
In zwei von drei Kategorien wurden Projekte zur Antikörperforschung aus Braunschweig mit dem Innovationspreis Niedersachsen ausgezeichnet: Das Corona Antibody Team der TU Braunschweig in Kooperation mit der Yumab GmbH hat den Preis in der Kategorie „Kooperation“ erhalten. Den Preis in der Kategorie „Wirtschaft“ hat das Start-up Abcalis gewonnen, das ebenfalls aus dem Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik der Carolo-Wilhelmina hervorgegangen ist.
Weiterlesen
Großgeräte im Interview
Mit supraleitenden Sensoren dem magnetischen Moment auf der Spur oder mit einer Photonenkanone Röntgenstrahlung verschießen? Die TU Braunschweig beherbergt eine Vielzahl aufwendiger und sogar weltweit einzigartiger Forschungs-Großgeräte. In der Magazinserie „Interview mit einem Großgerät“ stellen sich die Geräte zur Abwechslung selbst vor. Von Allrounder über Diva bis Unikat sind faszinierende Forschungsmaschinen dabei.
Weiterlesen
Mit Architektur Krankheiten vermeiden
Corona-Virus, Ebola, multiresistente Erreger – Infektionskrankheiten beschäftigen nicht nur Expertinnen und Experten aus der Medizin und Biologie, sondern auch aus der Architektur. Das Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau bearbeitet vielfältige Themen des zukunftsfähigen Krankenhausbaus. Wir haben mit Dr. Wolfgang Sunder unter anderem über Patientenzimmer von morgen gesprochen.
Weiterlesen
Die Kraft der Schiffswellen
Abgetragene Steine, durchbrochene Buhnen – durch Schiffswellen werden immer wieder und immer häufiger Uferbauwerke an Flüssen und in Ästuaren beschädigt. Um gezielt Maßnahmen zum Schutz der Wasserstraßen ergreifen zu können, muss die Wellenbelastung verlässlich berechnet werden. Hier setzt das Projekt NumSiSSI am Leichtweiß-Institut für Wasserbau in Kooperation mit der Bundesanstalt für Wasserbau an.
Weiterlesen
Brandrisiko von Elektrofahrzeugen
Brennende Elektroautos sorgen in den Medien immer wieder für Schlagzeilen. Doch wie gefährlich ist so ein Brand tatsächlich und worauf kommt es beim Löschen an? Darüber berichtet Professor Jochen Zehfuß, Leiter des Fachgebiets Brandschutz im Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, im Interview.
Weiterlesen
TU Braunschweig steigert Drittmittelerträge
Für das Haushaltsjahr 2019 zieht die TU Braunschweig mit Blick auf die eingeworbenen Drittmittel eine positive Bilanz. Insbesondere die Grundlagenforschung kann davon profitieren. Rita Westphal, Leiterin der Stabsstelle Hochschulcontrolling, berichtet im Interview über die Entwicklung der Drittmittel.
Weiterlesen
Schwarzen Flecken in der Kartoffel auf der Spur
Schwarze Flecken im Kartoffel-Gewebe? So reagiert die Kartoffelknolle auf Stöße und andere mechanische Belastungen. Hier setzt das Verbundprojekt des Instituts für Festkörpermechanik und des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge an. Gemeinsam entwickeln die Forschenden ein rechnergestütztes Modell, um Beschädigungen im Innern der Kartoffelknollen, die im Ernteprozess und danach verursacht werden, vorherzusagen und zu analysieren.
Weiterlesen
Kleine Klappe, große Wirkung
Böen sind für Luftfahrzeuge – von Verkehrsflugzeugen bis zu Mikroflugzeugen wie z. B. Drohnen – relevant: Sie können zu extremen Belastungen der Flugzeugstruktur während des Fluges führen und beeinträchtigen den Komfort der Passagiere. Ein Team am Institut für Strömungsmechanik hat neue Lösungen gefunden, wie die Wirkung von Böen gemindert werden kann.
Weiterlesen
Noch mehr Power für die Batteriezellproduktion
Im Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion ProZell starteten drei Forschungsprojekte. Im Projekt Epic wird ein Trocknungsmanagement für Batterieelektroden entwickelt. Das Projekt OptiEx optimiert ein Verfahren zur Herstellung leistungsfähiger Elektroden über direkte Extrusion. Im Fokus des Projekts FormEL stehen Untersuchungen zum Prozessschritt Formierung, dem ersten Aufladen einer Batteriezelle.
Weiterlesen
Brennstoffzellen könnten langlebiger werden
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in elektrische Energie um. Wichtig bei dieser Reaktion sind sogenannte Katalysatoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen. Professorin Mehtap Özaslan vom Technischen Elektrokatalyse Laboratorium am Institut für Technische Chemie ist Teil eines internationalen Teams, das ein stabiles Katalysatorkonzept für Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt hat.
Weiterlesen
ERIG gewinnt Weltraumrobotik-Challenge
Die Studierendeninitiative ERIG hat Europas größte Weltraumrobotik-Challenge, die „European Rover Challenge“, gewonnen. Als Neulinge im Wettbewerb setzten sie sich im Finale gegen 32 Teams aus 14 Ländern durch. Bei der Challenge steuerten die Studierenden unter anderem einen Rover, der über eine künstliche Marslandschaft fuhr.
Weiterlesen
Kein Marathonlauf vor den Prüfungen!
Mit dem Timer den Stundenplan einhalten, kommunizieren mit dem Sprachkanal „Tentomax“, Videovorlesungen nacharbeiten, lernen mit Skripten und Erklärvideos am heimischen Schreibtisch, aber auch wenig frequentierte Tutorien und leere Onlinesprechstunden: Dominic Jost und Christian Dietrich berichten über ihre Erfahrungen mit dem digitalen Sommersemester.
Weiterlesen
Kinder-Uni digital: Anmeldung ab 1. Oktober
„Wie wohnen wir morgen?“, „Warum könnten wir in 30 Jahren ökologisch fliegen?“ oder “Warum wollen wir autonom Auto fahren?“ In diesem Semester möchte die digitale Kinder-Uni mit sechs Erklärvideos Kinder von acht bis zwölf Jahren schon früh für die Wissenschaft begeistern und zeigen, wie Forschung unsere Welt verändern kann.
Weiterlesen
Vom Azubi zur Ausbilderin
Vor zwei Jahren ging sie selbst noch zur Berufsschule. Jetzt ist sie Teil des Prüfungskomitees. Laura Hoffmann ist eine der Ausbilderinnen und Ausbilder an der Technischen Universität Braunschweig. Zusammen mit Tim Landherr koordiniert sie etwa 100 Azubis und wirbt auf Messen für die fast 20 Ausbildungsberufe der Carolo-Wilhelmina. Im Interview erzählt sie, wie sie vom Azubi zur Ausbilderin wurde.
Weiterlesen