Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 06/2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

sehr schade: Unser Uni-Jubiläum kann nicht gefeiert werden. Die Festveranstaltung am 12. Juni findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Dagegen geht die Forschung weiter. Lesen Sie wie Immunsystem und Lernvermögen zusammenhängen. Erfahren Sie wie die Arbeit beim Cluster Prozell auf dem Weg zu wirtschaftlichen und nachhaltigen Batterien aussieht. Und folgen Sie den Spuren des Eisbären in der Arktis, die Falk Pätzold bei „milden“ -6°C im Camp der MOSAiC -Expedition entdeckt hat. In Braunschweig ist es mittlerweile sommerlich warm und Sie können einen Spaziergang in einem unserer Lieblingsorte genießen: Der Botanische Garten ist wieder geöffnet.

Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie weiterhin gesund,
Ihr Team der Presse und Kommunikation


Forschung

Interaktion von Immunsystem und Gehirn

Interferon, ein Botenstoff des Immunsystems zur Bekämpfung von Krankheitserregern, könnte an der Interaktion von Immunsystem und Gehirn beteiligt sein. Es könnte auch unabhängig von einer Infektion Einfluss auf das Lernvermögen haben. Darauf deutet eine Studie mit Mäusen hin, die jetzt in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht wurde. Mit daran beteiligt ist das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und das TWINCORE in Hannover.

Weiterlesen

Der Weg zur nachhaltigen Batteriezelle

ProZell gilt als Grundpfeiler für den Aufbau einer leistungsstarken und kostengünstigen Batteriezellenproduktion in Deutschland. Prof. Arno Kwade und Dr. Laura Jess, Institut für Partikeltechnik, koordinieren den Kompetenzcluster, an dem insgesamt 29 Forschungseinrichtungen und Institute an 15 Standorten zusammenarbeiten. Das Interview zeigt wie ein bundesweites Cluster im Notbetrieb funktioniert.

Weiterlesen

Wie wichtig ist Ihnen nachhaltige Luftfahrt?

Im Exzellenzcluster "Nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrt" der TU Braunschweig, kurz SE²A, startete die Entwicklung eines neuen Dialogformats. In einer spielerischen Auseinandersetzung sollen technologische Entwicklungen in der Luftfahrt so früh wie möglich zukünftigen Nutzern und Passagieren näher gebracht werden.

Weiterlesen

Eisbär im Camp

Dr. Falk Pätzold vom Institut für Flugführung gehört zum Forschungsteam der MOSAiC-Expedition in der Arktis. An Bord der „Polarstern“, die eingefroren im Meereis um den Nordpol driftet, ist der Tagesablauf fest strukturiert. Die Arbeit auf dem Eis kann die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den ganzen Tag beanspruchen. Für Abwechslung sorgen neugierige Besucher, Fußballspiele auf der Scholle und die Driftgeschwindigkeit von Eis und Schiff.

Weiterlesen

Spurenlesen im Gewässer-Schlamm

Wasser hat in urbanen Räumen eine jahrtausendealte Geschichte: Städte entstanden vor allem dort, wo ausreichend Wasser vorhanden war – an großen Flüssen oder Seen. Ohne eine ausreichende Wasserversorgung funktioniert auch die Stadt der Zukunft nicht. Welche Bedeutung Wasser für die Stadt von morgen hat und wie der Blick auf die Vergangenheit von Gewässern in der Zukunft helfen kann, berichtet Dr. Anja Schwarz vom Institut für Geosysteme und Bioindikation.

Weiterlesen

„Der Lebensschutz besonders gefährdeter Menschen hat Vorrang“

Wann werden die aktuellen Lockerungen bedenklich? Was muss passieren, wenn die Intensivbetten nicht reichen? Darf man Angehörige und Sterbende trennen? Corona verlangt von unserer Gesellschaft scheinbar unmögliche Entscheidungen. Wir sprachen mit Prof. Stefan Heuser über den Umgang mit diesen ethischen Krisenherden. Er forscht und lehrt mit dem Schwerpunkt Ethik am Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.

Weiterlesen

Mathematische Entscheidungshilfe

Ein interdisziplinäres Team aus Mathematiker*innen, Informatikern und Medizinern der Jungen Akademie, der TU Braunschweig, der Universität Stuttgart und der Firma Arctoris hat eine Entscheidungshilfe entwickelt, die berechnet, welches Verfahren in einem positiven Probenpool möglichst effektiv alle an Covid-19 erkrankten Personen identifiziert. Pool-basierte Testverfahren könnten etwa acht Mal effizienter als Einzeltests sein, die Ergebnisse wurden kürzlich veröffentlicht.

Weiterlesen

Campus

Leerer Tentomax

Festveranstaltung zum Jubiläum der TU Braunschweig findet nicht statt

Die TU Braunschweig wird in diesem Jahr 275 Jahre alt. Daran wird auch das Corona-Virus nichts ändern. Durch die Pandemie kann das Jubiläum nicht so gefeiert werden, wie es geplant war. Mit großem Bedauern hat das Präsidium der TU Braunschweig nach Rücksprache mit dem Bundespräsidialamt und der Niedersächsischen Staatskanzlei beschlossen, dass die zentrale Festveranstaltung am 12. Juni nicht stattfinden und auch nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird.

Weiterlesen

Botanischer Garten öffnet mit Auflagen

Der Hauptteil des Botanischen Gartens der TU Braunschweig ist ab sofort wieder für Besucherinnen und Besuchern geöffnet. Bis zu 100 Personen gleichzeitig können dort jetzt wieder spazieren gehen und den Garten genießen. Die Abstandsregeln müssen selbstverständlich auch im Garten eingehalten werden. Die Gartenerweiterung und die Schaugewächshäuser müssen bis auf weiteres geschlossen bleiben.

Weiterlesen

Auch für Bücher gibt es Quarantäne

Die Universitätsbibliothek ist seit dem 18. Mai für alle Nutzergruppen wieder eingeschränkt geöffnet. Eine Abholung und Rückgabe der Medien ist möglich. Wie funktioniert die kontaktarme Ausleihe im eingeschränkten Betrieb, die kontaktlose Rückgabe der Bücher und warum kommen die Bücher in Quarantäne? Wir haben mit Dr. Simone Kibler, der Leiterin der Benutzung der Universitätsbibliothek (UB), über das Sicherheitskonzept und die derzeitige Nutzung gesprochen.

Weiterlesen

Auf den Spuren von Agnes Pockels

Kinderleichte Experimente, die auch Zuhause gelingen, zeigt die TU Braunschweig seit dem 24. Mai. Die grafischen Erklärvideos verfolgen die Geschichte der Autodidaktin Agnes Pockels und zeigen drei Experimente zur Oberflächenspannung. Zum Mitmachen reichen eine Schüssel mit Wasser, ein paar Haushaltsgegenstände und verdünntes Spülmittel. Agnes Pockels lebte von 1862 bis 1935 als Hausfrau und Chemikerin in Braunschweig und führte ihre Experimente von Zuhause aus durch.

Weiterlesen

E-Rechnungen: Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung

Die Stabsstelle Projektmanagement Office setzt Großprojekte der Verwaltung mit universitätsweiter Auswirkung um. So ein Großprojekt sind die elektronischen Rechnungen, die seit April 2020 angenommen werden. Ziel ist es, nicht nur rechtliche Auflagen zu erfüllen, sondern zugleich die Qualität zu erhöhen und die Arbeit der Beschäftigten zu erleichtern. Wir haben mit Dr. Lotte Gabriel-Jürgens, der Leiterin der Stabsstelle und des Projekt, gesprochen.

Weiterlesen

Studium und Lehre

Fünfmal exzellente Lehre

Fünf Veranstaltungen, die Studierende besonders begeistert haben, wurden auch in diesem Jahr mit einem LehrLEO-Award ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte keine große Preisverleihung im Rahmen des Tags der Lehre stattfinden, die Gewinnerinnen und Gewinner wurden digital gewürdigt.

Weiterlesen

Fahrdienstleiter an der Modellbahnstrecke

In einer Halle in der Nähe des Hauptbahnhofs werden Kindheitsträume wahr. Auf rund 20 Quadratmetern haben Mitarbeiter des Instituts für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb eine riesige Modellbahn geschaffen: eine Eisenbahnlehranlage, die den Eisenbahnbetrieb in einem Netz aus mehreren Bahnhöfen mit echter Stellwerkstechnik der ehemaligen Bundesbahn simulieren kann und Studierenden das Betriebsgeschehen vermittelt.

Weiterlesen

Kieloben in der Oker

Mitten auf der Oker, östlich der Wendentorbrücke, liegt ein Boot mit dem Kiel nach oben. Ein diffuser Lichtschein schimmert darunter ins Wasser hinein, flackert und erlischt wieder. Die Installation „Kieloben“ soll ab dem 13. Juni beim Lichtparcours der Stadt Braunschweig als eins von 15 Kunstwerken zu sehen sein, entworfen und gebaut von Architektur-Studierenden des Instituts für Architekturbezogene Kunst (IAK) der TU Braunschweig.

Weiterlesen

Feine Antennen im digitalen Unterricht

Virtuelle Klassenzimmer, Lernmanagementsysteme, Unterricht per Video – auch an den Schulen müssen sich Lehrende und Lernende auf neue Gegebenheiten und digitale Tools einstellen. Professor Oliver Bodensiek vom Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften setzt bereits seit längerem Augmented Reality-Brillen in der Physik-Lehramtsausbildung ein und arbeitet im Forschungsprojekt „DiBS - Digitale Kompetenzen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig“.

Weiterlesen

Spitzenplätze beim CHE Hochschulranking

In dem aktuellen CHE Hochschulranking belegen die untersuchten Studiengänge der TU Braunschweig Spitzenplätze. Die Fächer Technologie-orientiertes Management, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik punkteten unter anderem mit der internationalen Ausrichtung, Lehrangebot, Prüfungen sowie Unterstützung am Studienanfang.

Weiterlesen

Köpfe

Neutral, fair und strikt vertraulich

Bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlicher Integrität waren sie vier Amtszeiten an der TU Braunschweig die erste Anlaufmöglichkeit: Die Lebensmittelchemikerin Professorin Petra Mischnick und der Bauingenieur Professor Dieter Dinkler haben 12 Jahre an der TU Braunschweig als Ombudspersonen bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis im vertraulichen Rahmen neutral, fair und strikt vertraulich beraten.

Weiterlesen

Physikerin erforscht aktive Asteroiden

Jessica Agarwal wechselt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen an die TU Braunschweig. Die Physikerin erforscht mit Teleskopen Kleinkörper wie Asteroiden und Kometen. Sie bekommt eine von der VolkswagenStiftung finanzierte Lichtenberg-Professur. Diese mit bis zu 1,5 Millionen Euro geförderten Professuren werden an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die in innovativen und interdisziplinären Bereichen forschen.

Weiterlesen

Von der Uni ans Krankenhaus

Wie kann ich helfen? Eine Frage, die sich auch viele Mitarbeitende der Technischen Universität Braunschweig in Zeiten von Corona stellen. Wir stellen Projekte vor, die im Rahmen der WeCare-Initiative der TU Braunschweig entstanden sind. Bei der gemeinsamen Initiative mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unterstützen Helferinnen und Helfer beider Einrichtungen das Klinikum Braunschweig bei der Auswertung von SARS-CoV2-Tests im Labor.

Weiterlesen

In Kürze