Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 12/2019

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Jahr wird erkenntnisreich! Gibt es bald Häuser aus dem 3D-Drucker? Lesen Sie wie der neue SFB/Transregio die automatisierte Additive Fertigung im Bauwesen erforscht und so einen ressourceneffizienteren Materialeinsatz ermöglichen möchte. Eine nachhaltige Herstellung von Batteriezellen und die Entwicklung von umweltschonender Prozesstechnologie hat sich das Kompetenzcluster ProZell vorgenommen. Wie kann der Küstenschutz optimiert werden über wie altern Bauwerke bis hin zu der Frage, was macht gute Kinder- und Jugendbücher aus sind weitere Themen, die unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen.

Viel Spaß bei der Lektüre, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr wünscht
Ihr Team Presse und Kommunikation


Forschung

3D-Druck im Bauwesen – Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der 3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die inzwischen in vielen Industriebereichen zum Einsatz kommt. Überträgt man die Potenziale dieser Technologie auf den großen Maßstab des Bauens, können neue Gestaltungsmöglichkeiten und effizientere, ressourcenschonende Bauweisen geschaffen werden. Ziel des neu geförderten Sonderforschungsbereiches/ Transregioprojektes TRR 277 ist es, die Additive Fertigung interdisziplinär für das Bauwesen zu erforschen.

Weiterlesen

30 Millionen Euro für Kompetenzcluster ProZell

Der Kompetenzcluster ProZell geht in eine zweite Förderphase. Ziel ist es, die Grundlagen für den Aufbau einer leistungsstarken Batteriezellenproduktion in Deutschland zu erforschen. Im Rahmen von zehn Projekten, zwei Plattformen und einem Begleitprojekt werden 28 Forschungseinrichtungen und Institute an 15 Standorten in ganz Deutschland zusammenarbeiten.

Weiterlesen

Forschungsverbund “Gute Küste Niedersachsen”

Ökosystemstärkender Küstenschutz an der niedersächsischen Küste: Das ist das Thema eines neuen Forschungsverbundes der Universität Hannover, der Universität Oldenburg und der TU Braunschweig. Der Verbund wird mit 2,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung finanziert.

Weiterlesen

Wie Ratten Tuberkulose riechen

Ratten verfügen über einen extrem guten Geruchssinn. Ihre Nasen sind so fein, dass sie Tuberkulosebakterien von Patienten riechen können. Wie genau Tuberkulose am Geruch erkennbar ist und welche chemischen Vorgänge ausschlaggebend sind, erforscht Prof. Stefan Schulz vom Institut für Organische Chemie.

Weiterlesen

Wie Bauwerke altern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Förderung des Graduiertenkollegs „Modelle für die Beschreibung der Zustandsänderung bei Alterung von Baustoffen und Tragwerken“. Das Graduiertenkolleg wird ab 1. April 2020 für weitere viereinhalb Jahre mit etwa fünf Millionen Euro gefördert.

Weiterlesen

Ein Internet der Fledermäuse

Wie belastbar Freundschaften zwischen Vampirfledermäusen sind und wie ein junger Abendsegler jagen lernt, sind Fragen, die die Forschungsgruppe „BATS – a Broadly Applicable Tracking System“ durch ein hochleistungsfähiges Wildtierbeobachtungssystem versucht zu beantworten. Zu dem Forschungsteam gehört auch das Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund. Die entwickelten Methoden und Verfahren sollen beispielhaft zur Verhaltensforschung bei Fledermäusen eingesetzt werden.

Weiterlesen

E-Mobilität: Laden ohne Kabel

Ein Manko von Elektroautos ist bislang die eingeschränkte Reichweite. Werden jedoch stärkere oder größere Akkus verbaut, kommt es zu Mehrkosten. Kleinere Akkukapazitäten und gleichzeitig flexible Ladesysteme könnten hingegen die Elektrifizierung vorantreiben. Dazu wird im Forschungsprojekt „LaneCharge“ der Einsatz von induktiven Ladesystemen am Beispiel von Elektrotaxen untersucht, an dem das Institut für Straßenwesen beteiligt ist.

Weiterlesen

„Zukunftslabor Mobilität“ geht an den Start

Die Digitalisierung in der Mobilität wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des NFF vorantreiben. Sie führen dazu drei Disziplinen –  Fahrzeugtechnik, Verkehrsforschung und Informatik – zusammen. Mit bis zu 3,7 Millionen Euro für fünf Jahre fördert das Land Niedersachsen gemeinsame Projekte.

Weiterlesen

Sprit sparen auf dem Acker

Wie Landwirtschaftsbetriebe effizienter und umweltschonender ihre Felder bestellen können, hat das Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge zusammen mit Partnern analysiert.  Eine entwickelte Methode soll zur Bewertung der effizienzsteigernden Maßnahmen beitragen und den Dieselverbrauch ermitteln.

Weiterlesen

3D-gedruckte Optik

Terahertzwellen gelten als Hoffnungsträger für neue Technologien in der Medizin, Kommunikation und der Sicherheitstechnik. Grundlage dafür sind neue optische Komponenten. Am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik wurden sogenannte Beugungsgitter hergestellt – im 3D-Druckverfahren. Die Messungen haben gezeigt, dass die Gitter eine gezielte Manipulation der hochfrequenten Strahlung ermöglichen.

Weiterlesen

Wie verändern Windparks auf See den Wind?

Wie ändern sich die Windbedingungen in der Deutschen Bucht, wenn Offshore-Windparks großflächig ausgebaut werden, untersucht das Team des Forschungsprojektes „X-Wakes“, zu dem auch das Institut für Flugführung gehört. Sie nutzen dazu Daten von Messkampagnen für die Weiterentwicklung von in der Industrie eingesetzten Modellen zur Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus.

Weiterlesen

Schweißen ohne Brückensperrung möglich?

Viele Brücken in Deutschland sind in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. In der Regel müssen die Bauwerke während der Reparaturen gesperrt, der Verkehr umgeleitet werden. Jetzt entwickeln das Institut für Füge- und Schweißtechnik und das Institut für Stahlbau gemeinsam mit weiteren Partnern eine Methode, mit der Schweißarbeiten an Stahlkonstruktionen auch bei laufendem Verkehr ausgeführt werden können.

Weiterlesen

Literatur ist ein Raum für symbolisches Probehandeln

Jan Standke ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur am Institut für Germanistik. Seit diesem Jahr ist er auch Vorsitzender der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises, der gerade auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wurde. Im Gespräch erklärt er, woran man gute Bücher erkennt, zum Beispiel bei der Suche nach Weihnachtsgeschenken für den Nachwuchs.

Weiterlesen

Köpfe

Preisträgerin Corinna Schäfer von der TU Braunschweig mit Björn Thümler, dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, bei der Preisverleihung des Wissenschaftspreises Niedersachsen. Bildnachweis: Mahramzadeh/MWK

Wissenschaftspreis Niedersachsen für Physikstudentin

Die Physikstudentin Corinna Schäfer ist vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Sie erhält den Preis für ihre fachlichen Leistungen, unter anderem hat sie Messungen der Rosetta-Mission analysiert, und ihr gesellschaftliches Engagement. Der Preis ist mit 3.500 Euro dotiert.

Weiterlesen

Nanoantennen, Mobile Marketing und Roboterbalance

Mit dem Heinrich-Büssing-Preis hat die „Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Carolo-Wilhelmina“ des Braunschweigischen Hochschulbundes die herausragenden Leistungen von drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ausgezeichnet.

Weiterlesen

Professoren der Nachrichtentechnik sind IEEE Fellows

Professor Thomas Kürner und Professor Eduard Jorswieck, beide vom Institut für Nachrichtentechnik, sind zum IEEE Fellow ernannt worden. Der Titel wird vom IEEE-Vorstand an Personen vergeben, die über eine herausragende Leistungsbilanz in einem der IEEE-Interessengebiete verfügt. IEEE Fellow ist die höchste Stufe der Mitgliedschaft.

Weiterlesen

NFF-Doktorandenpreise verliehen

Mit dem NFF-Doktorandandenpreis hat das NFF zum dritten Mal zwei Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die mit je 2.500 Euro dotierten Preise wurden an den Maschinenbauingenieur Dr. Hagen Watschke und den Informatiker Dr. David Wille verliehen.

Weiterlesen
Bundeskanzler-Stipendiat Marlus Oliviera arbeitet bis Ende 2020 am Leichtweiß-Institut für Wasserbau. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Bundeskanzler-Stipendiat am Leichtweiß-Institut

Marlus Oliviera aus Brasilien ist seit Anfang November als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Braunschweig. Er wird bis Ende 2020 im Leichtweiß-Institut für Wasserbau in der Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft von Professor Klaus Fricke tätig sein. Derzeit promoviert er im Bereich Geowissenschaften.

Weiterlesen

Campus

Hightech trifft Unternehmertum

Beim diesjährigen High Tech Entrepreneurship & Innovation Forum drehte sich alles um das Thema Mobilität der Zukunft. Die Konferenz hatte das Ziel, die Bedeutung von Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstreichen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu erörtern.

Weiterlesen

Ein Begegnungsort mit vielen Gesichtern

Das Gauss Haus, eine Begenungsstätte für internationale und deutsche Studierende, wurde mit dem Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender ausgezeichnet. Es ist bereits die zweite Auszeichnung, das Programm Scout zur Begleitung und Vernetzung internationaler Studierender wurde 2016 ausgezeichnet.

Weiterlesen

Für eine weltoffene Universität

Die TU Braunschweig bringt mit einer Tafel zum Ausdruck, die in einem Festakt vom Senat gemeinsam mit den Mitgliedern des AStA und der Gauss Friends wieder im Forumsgebäude angebracht wurde: „Wer Fremden feindlich begegnet, ist nicht würdig, Mitglied unserer Hochschule zu sein.“

Weiterlesen
(v.l.) Hanna Wielage, Projektleiterin Web-CMS Relaunch, TU-Präsidentin Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Chief Information Officer Henrdrik Eggers und Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin der Stabsstelle Presse und Kommunikation. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Webseiten-Relaunch: Drücken Sie F5!

Am  20. November ging die neue Webseite der TU Braunschweig online. Nun können Sie unseren modernen Webauftritt endlich selbst ausprobieren. Der Inhalt passt sich automatisch an Ihren Bildschirm an, egal, ob Sie die Webseite auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone aufrufen.

Weiterlesen

Grüne Schule als außerschulischer Lernort

Die Grüne Schule im Botanischen Garten ist vom Kulturministerium in das Netzwerk außerschulischer Lernstandorte aufgenommen worden. Seit 2005 können dort Kindergarten-Gruppen und Schulklassen Einblicke in botanische Themen bekommen.

Weiterlesen

In Kürze


Veranstaltungen

3. Dezember 2019 | 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Die Kommunikation für die Luftfahrt wird digital: Von der Entwicklung zur Standardisierung des künftigen Flugfunks LDACS. Weiterlesen

6. Dezember 2019 - 19. Dezember 2019 | 08:00 Uhr - 17:00 Uhr

More than Bauhaus – Die Architektur der White City Tel Aviv. Weiterlesen

11. Dezember 2019 | 18:45 Uhr - 20:15 Uhr

TU for Future: Nachhaltiges Mobilitätsmanagement. Weiterlesen

17. Dezember 2019 | 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Bauhausbriefe. Weiterlesen

18. Dezember 2019 | 18:45 Uhr - 20:15 Uhr

TU for Future: Alternative Energiesysteme. Weiterlesen

19. Dezember 2019 | 18:45 Uhr - 20:00 Uhr

Merry Chemical Christmas. Weiterlesen