Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 04/2021

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Psychologin und Wissenschaftsmanagerin Professorin Angela Ittel wird unsere neue Präsidentin. Wir gratulieren ganz herzlich und heißen sie herzlich willkommen. Sie freut sich „darauf, als Präsidentin dieser leistungsstarken und traditionsreichen Universität in ihrem enorm spannenden Umfeld tätig werden zu können“. Lesen Sie welche Impulse sie setzen und wie sie die Universität weiter stärken und auf regionaler, nationaler und globaler Ebene strahlen lassen möchte.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihr Team Presse und Kommunikation


Köpfe

Professor Lothar Hagebölling, Professorin Angela Ittel und Professsorin Katja Koch

Senat und Hochschulrat wählen Professorin Angela Ittel zur Präsidentin

Der Senat hat in seiner Sondersitzung am 10. März 2021 Professorin Angela Ittel einstimmig zur Präsidentin der Carolo-Wilhelmina gewählt. Direkt im Anschluss hat der Hochschulrat mit seiner Stellungnahme die Entscheidung des Senats ausdrücklich unterstützt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur wird nun über den Vorschlag des Senats beschließen.

Weiterlesen

Moleküle im Blick

Bei Krankheiten ist eine frühe Diagnose häufig entscheidend. Noch besser ist es, wenn ein Medikament präzise im biologischen Prozess der Krankheit wie dem Stoffwechsel ansetzen kann. Doch die relevanten Zwischenprodukte des Stoffwechsels, sogenannte Metaboliten, sind wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen. Ruibing Shi forscht als Bioinformatikerin an einer Methode, um die Nadel vom Heu zu unterscheiden.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten steuern

Wie wirken sich unternehmerische Entscheidungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus? Christian Thies vom Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion hat Konzepte und Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung entwickelt.

Weiterlesen

Forschung

Forschen im Windschatten

Im April 2021 hebt das Forschungsflugzeug für Messungen in der Deutschen Bucht ab. In flug- und bodengestützten Messungen sammeln die Partner des Projekts „X-Wakes“ Daten zu Nachlaufströmungen von Windkraftanlagen. Diese entstehen im Windschatten hinter den Anlagen und weisen geringere Windgeschwindigkeiten und stärkere Turbulenzen auf. Die Daten helfen dabei, Modelle zur Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus zu verfeinern.

Weiterlesen

Bessere Pandemiebekämpfung

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Abteilung Biotechnologie berichtet in „Nature Communications“ über die Entwicklung besonderer Antikörper gegen SARS-CoV-2. Diese hindern die Viren daran, in Wirtszellen einzudringen. Sie wurden aus einer Antikörpergenbibliothek isoliert, die bereits vor der Pandemie hergestellt wurde. Die Studie zeigt, wie sich Wirkstoffe gegen bisher unbekannte, neu auftretende Viren ohne Patientenmaterial erzeugen lassen können.

Weiterlesen

Spot Farming: Einzelne Pflanzen im Fokus

Beim Spot Farming handelt es sich um eine konzeptionelle Form der Landwirtschaft, bei der die Lebens- und Wachstumsbedingungen einzelner Kulturpflanzen im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen des "Zukunftslabor Agrar" arbeitet das Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge an der Simulation von Spot Farming.

Weiterlesen

Zwei molekulare Greifarme gegen Tumorzellen

Im Rahmen einer Studie wurden in den USA erste Patient*innen mit fortgeschrittenen Tumoren mit einem neuartigen Antikörper-Medikament behandelt. Es nutzt eine Erfindung des Teams von Professor Stefan Dübel. Sie entdeckten einen menschlichen Antikörper, der gegen Tumorzellen gerichtet ist, und ihn über viele Jahre weiterentwickelt.

Weiterlesen

Campus

Zum Abschied von Professor Hesselbach als Hochschullehrer

Nach 31 Jahren trat Altpräsident Professor Jürgen Hesselbach seinen Ruhestand als Hochschullehrer an. Als Leiter des Instituts für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik kam er 1990 an die TU Braunschweig, deren Präsident er von 2005 bis 2017 war. In einer Feierstunde überreichte ihm die kommissarische Präsidentin Professorin Katja Koch die Entlassungsurkunde. Ehemalige Weggefährt*innen würdigen ihn mit einem Blick auf die gemeinsame Zeit.

Weiterlesen

Die Vergangenheit in der Gegenwart für die Zukunft sichern

Akten aus den 90er-Jahren oder Fotos von vor 30 Jahren – wen interessiert das schon? Also ab in den Müll? Nein, bitte vorher die papiergeführten Akten oder die digitalen Ordner dem Universitätsarchiv anbieten. Denn das Archiv ist das Gedächtnis der TU Braunschweig und nur durch das, was heute gesichert wird, kann in der Zukunft die Entwicklung erschlossen werden.

Weiterlesen

Agnes-Pockels-Labor für Experiment des Jahres ausgezeichnet

Das Agnes-Pockels-Labor bietet Schüler*innen spannende Experimente und lässt sie Naturwissenschaften entdecken. Dass die Arbeit des Labors auch bundesweit große Beachtung findet, zeigt die Auszeichnung des Agnes-Pockels-Labors für das beste Experiment des Jahres. Den LeLa-Preis 2021, der vom Bundesverband der Schülerlabore – LernortLabor vergeben wird, erhielt das Agnes-Pockels-Labor für ein Experiment zum globalen Klimawandel.

Weiterlesen

Einfach, effizient und interaktiv Online-Events produzieren

Wie erreicht man Zuhörende und Zuschauende, die nicht in Präsenz anwesend sind? Damit haben sich Lehrende zuletzt intensiv auseinandergesetzt – nicht nur an der TU Braunschweig, sondern auch an Schulen. Am Beispiel des jährlichen „Tag der Informatik“ erläutert Professor Sándor Fekete vom Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, wie man effizient, qualitativ gute und interaktive Inhalte produzieren kann.

Weiterlesen

Studium und Lehre

Ökobilanz für ein Wasserstoff-Flugzeug

Um an ihren neuen Studienort Rhode Island in die USA zu reisen, musste Luisa Lindner noch in ein konventionelles Flugzeug steigen. Ob künftig mit Brennstoffzellen betriebene Langstreckenflugzeuge eine nachhaltigere Alternative sein können, erforscht die Maschinenbau-Studentin in ihrer Masterarbeit, die sie zurzeit an der University of Rhode Island erstellt – gefördert vom Exzellenzcluster SE²A im Forschungsschwerpunkt Mobilität.

Weiterlesen

Digitale Helfer im Musikunterricht

Filmmusik erschaffen, ein Gedicht vertonen oder auch einen DJ-Battle starten: Wer mit Smartphone oder Tablet Musik machen möchte, findet schnell eine App. Doch wie können solche Apps im Musikunterricht eingesetzt werden? Masterstudierende des Instituts für Musik und ihre Vermittlung haben Lehrkräfte fortgebildet und ihnen verschiedene Apps vorgestellt, die gerade beim Homeschooling nützlich sein können.

Weiterlesen

Reallabor Hagenmarkt

Der Braunschweiger Hagenmarkt wird im Sommersemester durch drei Institute des Departments Architektur temporär genutzt. Die Idee, den Hagenmarkt zeitweise in einen Ausstellungs- und Diskussionsort für die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resilienz zu verwandeln, entstand im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zur Umgestaltung des Hagenmarktes.

Weiterlesen

Der Weg des Mülls

Verfetteter Pizzakarton: Papiercontainer oder Restmüll? Taschentücher in die Biotonne? Und gehören kompostierbare Schalen und Tüten wirklich auf den Kompost oder in den Bioabfall? Mit der international ausgerichteten E-Learning Plattform teach4waste bietet die Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau gebündeltes Wissen, um sich über nachhaltige Abfallwirtschaftssysteme zu informieren.

Weiterlesen
Ein Laptop auf dem die Prüfungssoftware EvaExam geöffnet ist.

Digital statt in Präsenz Prüfen

Take-Home-Klausur, Open-Book-Prüfung, in der Prüfungsphase des jetzigen Semesters ist vieles anders: Wie wichtig ist eine ausreichend lange Vorbereitungsphase nicht nur für die Lehrenden, sondern auch für die Studierenden, um sie an das neue Format zu gewöhnen und die Nervosität etwas zu nehmen? Wir haben mit Lehrenden gesprochen, wie sie sich auf digitale Prüfungen vorbereitet haben.

Weiterlesen

In Kürze


Veranstaltungen

13. April 2021 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Digital Dienstag | Open Data. Weiterlesen

15. April 2021 | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Analyse von Bewegungsdaten für eine nachhaltige Mobilität. Weiterlesen

19. April 2021 | 16:45 Uhr - 19:00 Uhr

Das Bibliotheksbuch und seine Bedeutung: Kulturgut zum Überträger der „librogenen Schwindsucht“ und zurück. Weiterlesen

21. April 2021 | 16:45 Uhr - 18:15 Uhr

Ringvorlesung Faszination Akustik: Einführung und Grundlagen. Weiterlesen

26. April 2021 | 19:00 Uhr - 20:00 Uhr

Ein smartes klimafreundliches Kurzstreckenflugzeug für Europa – Wie sieht es aus?. Weiterlesen