Ökobilanz für ein Wasserstoff-Flugzeug
														Um an ihren neuen Studienort Rhode Island in die USA zu reisen, musste Luisa Lindner noch in ein konventionelles Flugzeug steigen. Ob künftig mit Brennstoffzellen betriebene Langstreckenflugzeuge eine nachhaltigere Alternative sein können, erforscht die Maschinenbau-Studentin in ihrer Masterarbeit, die sie zurzeit an der University of Rhode Island erstellt – gefördert vom Exzellenzcluster SE²A im Forschungsschwerpunkt Mobilität.
															Weiterlesen
							
						 
						
						
															
														Digitale Helfer im Musikunterricht
														Filmmusik erschaffen, ein Gedicht vertonen oder auch einen DJ-Battle starten: Wer mit Smartphone oder Tablet Musik machen möchte, findet schnell eine App. Doch wie können solche Apps im Musikunterricht eingesetzt werden? Masterstudierende des Instituts für Musik und ihre Vermittlung haben Lehrkräfte fortgebildet und ihnen verschiedene Apps vorgestellt, die gerade beim Homeschooling nützlich sein können.
															Weiterlesen
							
						 
						
						
															
														Reallabor Hagenmarkt
														Der Braunschweiger Hagenmarkt wird im Sommersemester durch drei Institute des Departments Architektur temporär genutzt. Die Idee, den Hagenmarkt zeitweise in einen Ausstellungs- und Diskussionsort für die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resilienz zu verwandeln, entstand im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zur Umgestaltung des Hagenmarktes.
															Weiterlesen
							
						 
						
						
															
														Der Weg des Mülls
														Verfetteter Pizzakarton: Papiercontainer oder Restmüll? Taschentücher in die Biotonne? Und gehören kompostierbare Schalen und Tüten wirklich auf den Kompost oder in den Bioabfall? Mit der international ausgerichteten E-Learning Plattform teach4waste bietet die Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau gebündeltes Wissen, um sich über nachhaltige Abfallwirtschaftssysteme zu informieren.
															Weiterlesen
							
						 
						
						
															
														Digital statt in Präsenz Prüfen
														Take-Home-Klausur, Open-Book-Prüfung, in der Prüfungsphase des jetzigen Semesters ist vieles anders: Wie wichtig ist eine ausreichend lange Vorbereitungsphase nicht nur für die Lehrenden, sondern auch für die Studierenden, um sie an das neue Format zu gewöhnen und die Nervosität etwas zu nehmen? Wir haben mit Lehrenden gesprochen, wie sie sich auf digitale Prüfungen vorbereitet haben.
															Weiterlesen