Jubiläum: 275 Jahre TU Braunschweig
				
Wir feiern Geburtstag: Unsere Universität wird 275 Jahre alt. Freuen Sie sich schon auf unser Campusfest am 12. Juni dieses Jahres. Zu den weiteren Highlights gehören unter anderem etliche dezentrale Aktivitäten, eine Party nur für Beschäftigte und Studierende und eine Virtual Reality-App, mit historischen Rundgängen über den Campus, die die Universitätsbibliothek und das Hochschularchiv erarbeiten. Ausstellungen, Konzerte und Lichtinstallationen zählen zu den weiteren Highlights. Näheres erfahren Sie auf der Webseite.
Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der TU Braunschweig
			
					
			
			
			
			
			
		
			
			
				TU Braunschweig diskutiert über den Status „Stiftungsuniversität“
				Quer durch alle Statusgruppen wird zurzeit an der Carolo-Wilhelmina diskutiert, ob das Modell Stiftungsuniversität mehr Vorteile für die zukünftige Entwicklung bietet als der aktuelle Status als Körperschaft. Wie kam es eigentlich dazu? Und was hat das mit der Exzellenzstrategie zu tun? Antworten gibt es im Magazin.
			
					
			
			
			
			
			
		
			
			
					
			
				Forschung
				
				
							
															
														Update zum neuen Forschungsflugzeug
														Im März des vergangenen Jahres konnte die TU Braunschweig mit Hilfe der Klaus Tschira Stiftung ein neues Forschungsflugzeug erwerben. Die Umrüstung der Cessna F406 für ihre wissenschaftlichen Missionen ist bereits abgeschlossen. Seit Dezember erstrahlt das Forschungsflugzeug mit der Kennung „D-ILAB“ in einem neuen Glanz: Es wurde beim Hersteller in Frankreich neu lackiert. Inzwischen ist auch die Umrüstung abgeschlossen.
															Weiterlesen
							
							 
						
							
															
														Human-Antikörper statt Pferdeseren für Diphtherie-Behandlung
														Erste Schritte zu einer neuen Behandlung von Diphtherie: In einem vom PETA International Science Consortium Ltd. finanzierten Projekt hat ein Team des Instituts für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik zusammen mit dem britischen National Institute for Biological Standards and Control humane Antikörper entwickelt, die das Diphtherie-Toxin neutralisieren. Diese Ergebnisse wurden in „Scientific Reports“ veröffentlicht und in „Science“ kommentiert.
															Weiterlesen
							
							 
						
							
															
														Bitte einchecken – im Kabinensimulator
														Gepäckablagen, Gurte, verstellbare Rückenlehnen und Sonnenblenden an den Fenstern – alles wie in einer echten Passagiermaschine. Sogar eine Bordküche ist in Vorbereitung. Der Kabinensimulator der TU Braunschweig überzeugt mit realistischen Details und viel Raum, um Sensoren und Abläufe zu testen. Am Institut für Flugführung wird an einem Passagier- und Servicebereich getüftelt, der sich an Passagierkabinen in Verkehrsflugzeugen der A320-Klasse orientiert.
															Weiterlesen
							
							 
						
							
															
														Unter der Glaskuppel
														Der Hydrologe Dr. Matthias Beyer studiert am Computer die neuesten Daten aus der Wüste von Arizona: Es geht um Daten zum Wasserhaushalt von Bäumen, die sonst nur im Regenwald gedeihen. In den USA stehen sie in einem gigantisch großen Glashaus, der Biosphere 2. In diesem 26 Meter hohen und 40 mal 40 Meter großen Gewächshaus wird das Regenwald-Ökosystem im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht.
															Weiterlesen
							
							 
						
							
															
														Datenbasiert Planen für nachhaltige Mobilität
														In Stadtregionen und ländlichen Gebieten erhöht Mobilität Chancen, das Leben selbst zu gestalten. Gleichzeitig führen neue Mobilitätsbedarfe zu Problemen. Das Institute for Sustainable Urbanism entwickelte im Verbundprojekt „Data for Urban Mobility“ Methoden zur Datenerfassung und -analyse, um das Mobiltätsverhalten in der Stadt zu beschreiben.
															Weiterlesen
							
							 
						
							
															
														Die Sonne im Close-up
														Die Vorbereitungen für den Start der europäischen Raumsonde „Solar Orbiter“ laufen auf Hochtouren. Am 09. Februar 2020 soll die ESA-Raumsonde auf einer Trägerrakete vom Weltraumflughafen Cape Canaveral in den USA starten. Das Ziel der Mission ist, die Sonne und ihre Heliosphäre aus nächster Nähe zu erforschen. Die TU Braunschweig hat für diesen Einsatz einen Instrumentenrechner entwickelt, der mit einer neuartigen Funktion ausgestattet ist.
															Weiterlesen
							
							 
						
							
															
														Schutz vor Ebolafieber durch Isolierstationen
														Die Ebola-Virus-Epidemie im Kongo ist die zweitgrößte, die jemals registriert wurde. Ruanda als Nachbarland wird als Hochrisikoland eingestuft. Die frühzeitige Isolierung von Ebolafieber-Verdachtsfällen ist entscheidend. Einem baulichen Hygienemanagement fällt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Das Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen unterstützt ein Projekt, das Sofortmaßnahmen der baulichen Infektionsprävention entwickelt.
															Weiterlesen
							
							 
						
			 
			
			
			
			
			
		
			
			
					
			
			
				Köpfe
				
				
							
															
														Auszeichnung für erfolgreiche Forschungsprojekte
														Gleich vier Professoren würdigte die Präsidentin, Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, in der jüngsten Senatssitzung. Sie dankte den Professoren Dieter Dinkler, Harald Kloft, Thomas Kürner und Michael Sinapius für ihre erfolgreich eingeworbenen Forschungsprojekte.
															Weiterlesen
							
							 
												
						
							
															
														Senat bestätigt vier Präsidiumsmitglieder
														Der Senat hat die nebenberuflichen Vizepräsident*innen bestätigt. Das neu zugeschnittene Ressort für Digitalisierung und Technologietransfer übernimmt Prof. Manfred Krafczyk. Prof. Knut Baumann wird Vizepräsident für Studium und Lehre. Prof. Peter Hecker vertritt weiterhin den Bereich Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs und Prof. Katja Koch Lehrer*innenbildung und Wissenstransfer.
															Weiterlesen
							
							 
												
						
							
															
														Honorarprofessur für Professorin De Lorenzis
														Professorin Laura De Lorenzis, bislang Leiterin des Instituts für Angewandte Mechanik, wurde zur Honorarprofessorin der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften bestellt. Damit würdigt die Fakultät ihr Engagement in der Forschung an der TU Braunschweig und setzt ein Zeichen für die weitere Zusammenarbeit in bisherigen und zukünftigen DFG-Verbundforschungsvorhaben.
															Weiterlesen
							
							 
												
						
							
															
														67 Studierende werden gefördert
														67 Studierende werden für ein Jahr mit einem Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro monatlich gefördert. Der TU Braunschweig ist es gelungen, insgesamt 120.600 Euro von 25 Förderern aus der Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und von Privatpersonen für die Deutschlandstipendien einzuwerben.
															Weiterlesen
							
							 
												
						
							
															
														Architekturstudierende räumen ab
														Das Department Architektur der Technischen Universität Braunschweig freut sich über eine wahre Preis-Flut für seine Studierenden. In den vergangenen Wochen wurden zahlreiche Studentinnen und Studenten mit Förderpreisen, Awards und Stipendien ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich!
															Weiterlesen
							
							 
												
						
				 
			
			
			
			
		
			
			
				Willkommen und Gratulation
				Die Carolo-Wilhemina gratuliert ihren Universitätsangehörigen zu den folgenden Ehrungen, Preisen und Berufungen.
Professuren
- Prof. Stefan Görtz folgte dem gemeinsamen Ruf der Fakultät für Maschinenbau und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf die Professur „Multidisziplinäre Optimierung von Flugzeugen“ seit dem 02.12.2019.
 
- Prof. Reza Asghari leitet weiterhin den Entrepreneurship Hub von Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und TU Braunschweig. Zum 01.01.2020 wechselte seine Professur von der Ostfalia an die Carolo-Wilhelmina.
 
- Prof. Jessica Agarwal erhält die Lichtenberg-Professur „Astronomy and Exploration of Primitive Solar System Bodies“.
 
Honorarprofessur
- Prof. Laura De Lorenzis, bislang Leiterin des Instituts für Angewandte Mechanik, wurde zur Honorarprofessorin der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften bestellt. Professorin Laura De Lorenzis wird Ende Januar die Carolo-Wilhelmina verlassen und einem Ruf der ETH Zürich folgen, wo sie zur Professorin für Numerische Mechanik ernannt wurde.
 
Zentrale Einrichtungen und Geschäftsbereiche
- Anne Fritz leitet die Personalabteilung,
 
- Jan-Marc Pilawa das Gauß-IT-Zentrum.
 
Hochschulrat
- Ulrich Dempwolf, Leiter der Abteilung „Hochschulen“ im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft, rückte für Ministerialdirigent Carsten Mühlenmeier in den Hochschulrat.
 
Humboldt-Stipendiaten
- Ein Humboldstipendium für erfahrene Wissenschaftler erhielt Prof. Debabrata Maiti vom IIT Bombay in Indien. Gastgeber an der TU Braunschweig ist Prof. Daniel B. Werz, Institut für Organische Chemie.
 
Ausgezeichnete Dissertation
- Dr. Stefanie Sohn vom Institut für Marketing erhält den „Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel“ für ihre Dissertation zum Thema „Mobile Online Shopping: Empirical Insights into Consumers’ Usage of Mobile Devices for Online Shopping“.
 
			
					
			
			
			
			
			
		
			
			
			
				Campus
				
				
						
					
															
														Neues vom Audimax und vom Tentomax
														Dort, wo eine Glasfassade war, hat sich ein Mantel aus Metall gelegt. Mal schauen, was sich dahinter tut. Seit dem Ende des Wintersemesters wird das Audimax saniert. Wir haben einen Rundgang auf der Baustelle gemacht und einen Blick auf die Sanierung geworfen.
															Weiterlesen
							
						 
											
						
						
					
															
														Autonome Miniaturfahrzeuge: Wer holt den Carolo-Cup?
														Autonomes Fahren ist nicht mehr aufzuhalten. Zumindest nicht im Maßstab 1:10. Beim 13. Carolo-Cup am 11. Februar 2020 messen sich 21 Teams aus vier Ländern im Überholen, Fußgänger Erkennen und fehlerfreien Einparken. Für die TU Braunschweig gehen mit CDLC und den ISF Löwen gleich zwei Teams mit ihren kleinen Elektroautos an den Start.
															Weiterlesen
							
						 
											
						
						
					
															
														Von sportlichen Pausen und sozialen Gehirnen
														Kann man sein Gehirn trainieren? Die gute Nachricht von Prof. Martin Korte, Neurobiologe am Zoologischen Institut: Ja, auch erwachsene Gehirne sind veränderbar und vor allem trainierbar. In seinem neuen Buch „Hirngeflüster – Wie wir lernen unser Gedächtnis effektiv zu trainieren“ beschreibt Korte, welche Arten des Gehirntrainings wirklich funktionieren und wie das Gedächtnis in Schwung gebracht werden kann.
															Weiterlesen
							
						 
											
						
						
					
															
														Informationen zum Corona-Virus
														Die Technische Universität Braunschweig pflegt vielfältige Kontakte zu Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, viele davon auch in China. Internationale Studierende und Kolleginnen und Kollegen gehören zur akademischen Gemeinschaft der TU Braunschweig. Aufgrund der regen Austauschaktivitäten haben wir Hinweise zusammengestellt.
															Weiterlesen
							
						 
											
						
						
					
															
														„Voll auf MOSAiC fokussiert“
														Vor wenigen Tagen hat Dr. Falk Pätzold vom Institut für Flugführung seine Reise zum Nordpolarmeer angetreten. Er wird mehrere Monate auf dem Eisbrecher „Polarstern“ verbringen und den Einfluss der Arktis auf das Klima erforschen. Er ist verantwortlich für Messungen mit einer Hubschrauber-Schleppsonde und einem Quadrocopter. Wir haben ihn und seine Kollegin Dr. Astrid Lampert kurz vor seiner Abreise getroffen.
															Weiterlesen
							
						 
											
						
				 
					
			
			
			
			
			
		
			
			
					
			
			
			
			
				In Kürze
				
			
			
		
			
			
					
			
			
			
			
			
				Veranstaltungen
				
				
							
								
								
									4. Februar 2020									 | 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
								
								Architekturen der Abwesenheit? Über Entwürfe des Hauses in der jüdischen Literatur. Weiterlesen
																		
								
							 
						
							
								
								
									4. Februar 2020									 | 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
								
								Ende offen – Ein Sinfoniekonzert mit dramatischen Alternativen und Wendungen. Weiterlesen
																		
								
							 
						
							
								
								
									5. Februar 2020									 | 18:45 Uhr - 20:15 Uhr
								
								TU for Future: Podiumsdiskussion “Was können wir tun?”. Weiterlesen
																		
								
							 
						
							
								
								
									8. Februar 2020									 | 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
								
								Schülerinformationstag Physik. Weiterlesen
																		
								
							 
						
							
								
								
									19. Februar 2020									 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
								
								Weisheit – Von der (altersunabhängigen) Fähigkeit unlösbare Probleme zu lösen. Weiterlesen