Forschung für nachhaltige Mobilität aus Niedersachsen
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, hat drei Zentren der TU Braunschweig besucht, die sich mit zukunftsträchtigen Forschungsfeldern zur nachhaltigen Mobilität beschäftigen. Der Besuch fand auf Einladung der Stadt Braunschweig, der Stadt Wolfsburg sowie der TU Braunschweig statt. Stationen waren das Niedersächsische Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik, die Battery LabFactory Braunschweig und die Open Hybrid LabFactory.
Weiterlesen
Perfekte Welle im Wellenkanal
Am Forschungszentrum Küste der TU Braunschweig und der LU Hannover wurde ein Modellwellenkanal eingeweiht. Im Maßstab 1:10 ist er ein Modell des Großen Wellenkanals in seiner künftigen Ausbaustufe. So können Forschende bereits jetzt das Zusammenspiel von Wellen und Strömungen untersuchen. Die Erstellung des Modellwellenkanals sowie die kommende Erweiterung der großen Anlage sind Teil des Großforschungsprojekts „marTech“ beiden Universitäten.
Weiterlesen
Kick-off für das ZESS am Forschungsflughafen
Am 7. Februar fiel der Startschuss für das Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS der Fraunhofer-Gesellschaft in Braunschweig. Das neue Zentrum soll in direkter Nachbarschaft zum Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik gebaut werden. Das Land Niedersachsen und die Stadt Braunschweig haben gemeinsam mit der Universität die Grundlagen für den Forschungsbau der Fraunhofer Gesellschaft geschaffen.
Weiterlesen
Intelligente Batteriezellproduktion
Elektromobilität und mobile Speichertechnologien werden immer wichtiger. Auch stationäre Speicher, für die Integration von erneuerbaren Energien im Rahmen von Smart Grids, gewinnen an Bedeutung. Eine Herausforderung der steigenden Nachfrage ist die wirtschaftliche und ökologische Herstellung. Die Battery LabFactory analysiert deshalb im Forschungsprojekt DaLion 4.0 die Prozesse und Einflussfaktoren bei der Herstellung von Batteriezellen.
Weiterlesen
Das Kleine Immergrün sorgt für Furore
Sie schützen Pflanzen vor Fraßfeinden, locken Insekten zur Bestäubung an und helfen bei Trockenstress – sekundäre Pflanzenstoffe. Dazu zählen auch Coffein, Morphin und Duftöle. Ein Forscherteam um Professor Dirk Selmar vom Institut für Pflanzenbiologie hat bei der Analyse des Kleinen Immergrüns eine neue Kategorie dieser Naturstoffe, die Phytomodificine, entdeckt. Die Ergebnisse der Studie sind geeignet für die Suche nach neuen Wirkstoffen für die Krebstherapie.
Weiterlesen
We Move Services into Future
Seit September 2018 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher das Potenzial der Digitalisierung im Bereich personennahe Dienstleistungen. Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten BMBF-Projektes „BeDien - Begleitforschung Personennahe Dienstleistungen“ werden acht Verbundprojekte, die innovative Services entwickeln und umsetzen, wissenschaftlich begleitet.
Weiterlesen
Brennstoffzellensysteme: Luft für Elektromobilität
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ das ARIEL-Forschungsvorhaben mit mehr als sieben Millionen Euro. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines elektrisch angetriebenen Luftverdichters für ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz in Fahrzeugen.
Weiterlesen