Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 07/2021

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ganz herzliches Willkommen der neuen Präsidentin der Carolo-Wilhelmina, Professorin Angela Ittel. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und auf eine spannende gemeinsame Zeit, die die TU Braunschweig weiter zum Strahlen bringt.

Strahlen wird die TU Braunschweig zukünftig auch im Weltall: Unser Hausasteroid „Carolowilhelmina“ hat mit „27506 Glassmeier“ einen eigenen Studierenden erhalten. Strahlkraft haben auch unsere Forschungsergebnisse zu neuen Ansätze der Alzheimer Krankheit und der Trisomie 21 sowie das Finale der TU-Nights mit Future Talks. Übrigens stehen alle Beiträge der TU-Nights bis zum nächsten Jahr noch mal zum Reinschauen und Reinhören zur Verfügung.

Viel Freude bei der Lektüre
Ihr Team Presse und Kommunikation


Köpfe

Minister Björn Thümler ernennt Angela Ittel zur neuen Präsidentin

Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler hat Professorin Angela Ittel die Ernennungsurkunde zur Präsidentin der TU Braunschweig überreicht. Bereits im März hatten Senat und Hochschulrat die langjährige Vizepräsidentin der TU Berlin für Strategische Entwicklung, Nachwuchs und Lehrkräftebildung gewählt.

Weiterlesen

Asteroid wird nach Professor Karl-Heinz Glaßmeier benannt

Die Internationale Astronomische Union hat beschlossen, den Asteroiden „2000 GQ141“ in „27506 Glassmeier“ umzubenennen. Damit ehren die internationalen Kolleg*innen das Lebenswerk des ehemaligen Leiters der Forschungsgruppe Weltraumphysik und Weltraumsensorik am Institut für Geophysik und extraterrestrischer Physik.

Weiterlesen

Hildegard-Hamm-Brücher-Preis an Professorin Petra Mischnick

Die Lebensmittelchemikerin Professorin i. R. Dr. Petra Mischnick erhält den neu eingeführten Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Chancengleichheit. Die Auszeichnung wird ihr von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen. Damit will die GDCh ein Zeichen setzen und vorbildhaftes Engagement für Chancengleichheit in der Chemie würdigen.

Weiterlesen


Forschung

Die Abbildung zeigt eine mikroskopische Aufnahme des Maus-Hippocampus. In roter Farbe sind die A-beta-Ablagerungen sichtbar gemacht worden. Um diese Alzheimer-typischen Ablagerungen in der Maus untersuchen zu können, sind spezielle Mausmodelle notwendig, die auch von der AG Korte im Rahmen dieser Studie verwendet wurden. Bildnachweis: Holz, Korte/TU Braunschweig

Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?

Der Beginn der Alzheimer-Krankheit liegt 15 bis 30 Jahre vor dem Zeitpunkt ab dem Patient*innen klinisch auffällig werden und erweist sich als extrem schwer zu untersuchen. Bekannt ist, dass zu diesem Zeitpunkt ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen vorliegt und wohl zu den frühen Gedächtnisausfällen beiträgt. Wie dieses aus dem Ruder läuft, haben Professor Martin Korte und sein Team in einer Studie belegt. Die Ergebnisse sind gerade im Journal „PNAS“ erschienen.

Weiterlesen
Etwa ein Dutzend Zebrafische schwimmen in einem Glasbehälter

Schlüsselprotein der Trisomie 21 gehemmt

Forschende aus der Biologie und der Pharmazie arbeiten gemeinsam an genetischen Modellen für Trisomie 21, dem Down-Syndrom. In Versuchen mit Zebrafischen konnten sie jetzt ein entscheidendes Gen beeinflussen. Diese ersten Tests legen nahe, dass damit die angeborenen Nervenzelldefekte eingedämmt werden könnten.

Weiterlesen

Die Zukunft des Energie- und Wasserspeichers Harz

Infolge des Klimawandels haben extreme Wetterbedingungen in den vergangenen Jahren große Auswirkungen auf den Harz und sein Vorland gehabt. Das Verbundprojekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ untersucht, wie das komplexe System für die Zukunft weiterentwickelt werden kann.

Weiterlesen

Patientenzimmer der Zukunft kommt nach Braunschweig

Architektur kann Infektionen im Krankenhaus verhindern. Wie das geht, zeigt das begehbare Modell eines neuartigen Patientenzimmers, entwickelt vom Forschungsprojekt KARMIN. Nachdem der Prototyp im vergangenen Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, soll das Patientenzimmer jetzt zu einem anwendungsorientierten Forschungs- und Studienlabor werden. Errichtet wird der Demonstrator auf einer Freifläche des Städtischen Klinikums Braunschweig am Standort Naumburgstraße.

Weiterlesen

Meteorologisches Flugsystem an der Ostsee getestet

Bei Flugversuchen im Mai erreichte das unbemannte Flugsystem LUCA, ausgestattet mit meteorologischer Messtechnik, eine Höhe von 4,8 Kilometern. LUCA steht für „Lightweight Unmanned high Ceiling Aerial system“ und wird im Projekt AEROMET_UAV von der TU Braunschweig gemeinsam mit Partnern entwickelt. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um an beliebigen Orten weltweit zusätzliche meteorologische Messdaten für Wettermodelle zu erfassen.

Weiterlesen

Campus

Finale und Rückblick TU-Nights 2021

Am 3. Juli ab 20 Uhr enden die TU-Nights mit einem großen Wissenschaftsfinale. Alle Beiträge stehen danach online bis zur nächsten TU-Night zur Verfügung. Wie bei einem Festival können alle Interessierten dann von Beitrag zu Beitrag wechseln und sich die unterschiedlichen Videos aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Kunst und Kultur ansehen. Alles unter dem Motto Lost Places und Future Talks.

Weiterlesen

„Braunschweig, quasi übermorgen“

„Braunschweig, quasi übermorgen“ – darum geht es, glaubt man Thomas Stillbauer in der Frankfurter Rundschau – in Juli Zehs Roman „Leere Herzen“. In einer Talkrunde diskutieren am 8. Juli vier Professorinnen der TU Braunschweig Juli Zehs Text interdisziplinär und eröffnen neue Blickwinkel auf die Stadt aus Sicht ihrer Universität. Das literarische Quartett ist Teil der erfolgreichen Bewerbung beim Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“.

Weiterlesen

Geschlechtergerechte Sprache und Diversität

Eine Senatskommission beschäftigt sich aktuell mit Mitgliedern aller Statusgruppen mit geschlechtergerechter Sprache. Derzeit diskutiert sie eine mögliche Empfehlung „Sprache und Diversität“, die dem Senat als handhabbare Praxis vorgeschlagen werden könnte. Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und weitere Mitglieder der Carolo-Wilhelmina gefragt, was für sie gutes Deutsch ist, wie und ob Sprache gerecht sein und welche Werte sie erfüllen kann.

Weiterlesen


Studium und Lehre

Der Hagenmarkt wird zum Reallabor

Drei Institute des Departments Architektur bespielen den Hagenmarkt temporär und lassen ihn zum Ausstellungs-, Diskussions- und Lehrort für die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resilienz werden.

Weiterlesen

Neuer Studiengang: international und nachhaltig

Der erste zweisprachig ausgelegte Bachelorstudiengang wird zum Wintersemester 2021/22 eingeführt. Er bringt internationale und deutsche Studierende in besonderer Weise zusammen. Bis zum 31. Juli können sich Studieninteressierte für den zulassungsbeschränkten Studiengang noch bewerben.

Weiterlesen

Green Office für mehr Nachhaltigkeit

Die Hochschule nachhaltiger zu gestalten, ist das Ziel des neuen Green Office. Vier studentische Mitarbeiter*innen wollen mit Projekten, Workshops und Veranstaltungen die ganzheitliche Nachhaltigkeit fördern und damit für den verantwortungsvollen Umgang mit endlichen Ressourcen auf dem Campus sensibilisieren. Dabei werden ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.

Weiterlesen

In Kürze


Veranstaltungen

1. Juli 2021 | 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Auf dem Sofa um die Welt: Auf der Suche nach Paraguay in der Weltkarte. Weiterlesen

7. Juli 2021 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Diabetes und Psyche. Weiterlesen

8. Juli 2021 | 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

LIVE-TALK: BRAUNSCHWEIG, QUASI ÜBERMORGEN – JULI ZEHS „LEERE HERZEN“. Weiterlesen

14. Juli 2021 | 16:45 Uhr - 18:15 Uhr

Machine-Learning und effiziente Rechenmodelle in der Akustik. Weiterlesen