Hydrologische Vorhersagen für die deutschen Binnenwasserstraßen – ein Blick hinter die technischen und administrativen Kulissen 4. June 2025 | 13.15 h - 14.45 h
Das Wasserbauseminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung Wasserbau und Gewässermorphologie, Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement und der Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau. Das Wasserbauseminar findet im jeweils mittwochs von 13:15 bis 14:45 Uhr statt. Die Vorträge werden im Regelfall in Präsenz (BI 84.1) und in Ausnahmefällen digital (über die Lehrplattform Stud.IP) stattfinden.
Auch externe Interessierte haben die Möglichkeit, sich die Vorträge des Wasserbauseminars als Gasthörer*innen anzuhören. Die Anmeldung hierzu ist semesterweise im März/April sowie im September/Oktober möglich.
Prognostische Informationen über künftige Abfluss- und Wasserstandsverhältnisse bilden einen essentiellen Beitrag, um die Nutzung und das Management von Gewässern sowie die Planung und Durchführung vielfältiger Maßnahmen entlang von Flüssen zu optimieren. Neben Bereichen wie Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Hochwasserschutz etc. stützt sich an den freifließenden Binnenwasserstraßen auch der Transport- und Logistiksektor maßgeblich auf hydrologische Vorhersagen, um Rohstoff- und Warenströme, Lagerhaltung sowie Produktionsprozesse vorausschauender zu planen. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde – das wissenschaftliche Institut des Bundes auf den Gebieten Hydrologie, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz – entwickelt, pflegt und betreibt vor diesem Hintergrund seit mehreren Jahrzehnten verkehrsbezogene Vorhersagemodelle und -systeme. Diese Systeme befinden sich bereits seit den 1990er Jahren an den Bundeswasserstraßen, wie z. B. am Rhein, im operationellen Einsatz. Wie wird aus einer Wetter- eine Wasserstandsvorhersage? Welche ingenieurhydrologischen Modelle und Methoden kommen auf unterschiedlichen Vorhersageskalen zum Einsatz? Was sind aktuelle Forschungsthemen im Kontext der hydrologischen Prognose? Auf diese und weitere Fragen geht der Vortrag mit aktuellen Beispielen aus den operationellen Vorhersagesystemen des Bundes für Rhein, Weser und Nord-Ostsee-Kanal / Eider ein. Veranschaulicht werden soll dabei auch, wie wichtig das Zusammenspiel der Fachexpertise von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit administrativ-organisatorischen Rahmenbedingungen, IT-technischen Voraussetzungen und praktischen Anforderungen des operativen Betriebs ist.
Lecturer
Dennis Meißner, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat „Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen“, Koblenz