Category: , | Event group:

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Peter Düking, Prof. Dr. Marcel Mierwald 24. April 2024 | 16:00 h - 18:00 h

Antrittsvorlesung von

Antrittsvorlesung „Geschichtsdidaktik in einer postdigitalen Welt: Historisches Lehren und Lernen in der medialen Transformation?“ von Prof. Dr. Marcel Mierwald

Die Digitalisierung als technologisch-soziales Phänomen durchdringt unseren Alltag und beeinflusst immer stärker den Bildungsbereich. So ist auch der heutige Geschichtsunterricht davon geprägt, dass er in einer digitalisierten Welt stattfindet. Basal erkennt man dies nicht zuletzt an zahlreichen digitalen Medien, die dort Verwendung finden. Wie aber verändert sich historisches Lehren und Lernen genau, wenn neben oder anstatt analogen Medien, wie dem klassischen Schulgeschichtsbuch, vermehrt digitale Medien genutzt werden. Die Antrittsvorlesung geht dieser medialen Transformation exemplarisch anhand von eigener Forschung zu Apps, Lernplattformen und KI-System im Geschichtsunterricht nach. Dabei wird nicht zuletzt gefragt, welche Aufgaben sich für die Geschichtsdidaktik als akademische Disziplin in einer Zeit ergeben, in der die Digitalisierung zur Normalität bzw. die Welt postdigital geworden ist.

Zur Person
Marcel Mierwald ist seit März 2023 Juniorprofessor für die „Didaktik der Bildungsmedien mit dem Schwerpunkt Geschichte“ am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI und der Technischen Universität Braunschweig. Er arbeitet in der Abteilung Mediale Transformationen am GEI und lehrt universitär in der Geschichtsdidaktik. Er forscht im Bereich des historischen Lehrens und Lernens im digitalen Wandel und der empirischen Geschichtsunterrichtsforschung.
Marcel Mierwald studierte Geschichts-, Politik- und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin und Germanistik auf Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitete als Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte und promovierte 2019 mit einer empirisch-geschichtsdidaktischen Studie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. Nach dem Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen war er als Post-Doc in den Projekten „Historical Thinking Competencies in History“ (HiTCH), „Menschen im Bergbau“ (MiB) und „Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism“ (EMPATHIA³) tätig. Im WiSe 22/23 vertrat er die Professur (W2) für „Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte“ an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. das Lernen mit (digitalen) Medien, die Erfassung und Förderung von historischen Kompetenzen, die Sprachbildung im Fach Geschichte und die Antisemitismusforschung.

Antrittsvorlesung „Individualisierung von Bewegungs- und Trainingsprozessen mithilfe digitaler Technologien“ von Prof. Dr. Peter Düking

Jun.-Prof. Dr. Peter Düking forscht im Bereich der Bewegungs- und Trainingswissenschaften zu akuten Reaktionen und chronischen Adaptionen hervorgerufen durch verschiedene bewegungs- und trainingsinduzierte Reize in verschiedenen Populationen. Ziele der Forschung sind 1) die Analyse und der Vergleich von Bewegungs- und Trainingsinterventionen auf gesundheits- und leistungsrelevante Parameter, 2) die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur zielgerichteten und individualisierten Optimierung von Bewegungs- und Trainingsprozessen und 3) die Untersuchung von neuen Technologien zur Verbesserung der Analyse und Optimierung von Bewegungs- und Trainingsinterventionen. Häufig untersuchte Populationen sind Breiten- und Leistungssportler*innen, aber auch z.B. klinische Populationen, Arbeitnehmer*innen, Studierende und weitere. Der Forschungsschwerpunkt verwendet verschiedene experimentelle Methoden wie z.B. amperometrische Analysen, Atemgasanalysen, Bioimpedanzanalysen, Dynanometrie, Photoplethysmographie und Elektromyographie. Neben Labordiagnostiken werden auch tragbare Technologien (z.B. Herzfrequenzsensoren) für ambulante Assessments untersucht und ggf. verwendet. Es bestehen interdisziplinäre Forschungskooperationen mit verschiedenen nationalen und internationalen Partnern.

Zur Person
Peter Düking studierte International Sports Technology am Royal Melbourne Institute of Technology, Australien, und Human Technology in Sports and Medicine an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Mid Sweden University, Schweden, und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo 2021 die Promotion zum Thema „Monitoring von Belastungs- und Beanspruchungsmarkern zur individualisierten Steuerung von Trainingsprozessen mithilfe tragbarer Sensorik (Wearable Technology)“ erfolgte. Seit August 2023 ist Peter Düking Juniorprofessor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung und Training am Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik.

Save event in calendar →