Geo-IT für die Wasserwirtschaft – wie Spatial Information Infrastructures Monitoring, Planung und Management unterstützen 19. November 2025 | 13.15 h - 14.45 h
Das Wasserbauseminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung Wasserbau und Gewässermorphologie, Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement und der Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau. Das Wasserbauseminar findet im jeweils mittwochs von 13:15 bis 14:45 Uhr statt. Die Vorträge werden im Regelfall in Präsenz (BI 84.2) und in Ausnahmefällen digital (über die Lehrplattform Stud.IP) stattfinden.
Auch externe Interessierte haben die Möglichkeit, sich die Vorträge des Wasserbauseminars als Gasthörer*innen anzuhören. Die Anmeldung hierzu ist semesterweise im März/April sowie im September/Oktober möglich.
Geodaten sind nahezu allgegenwärtig und stellen oftmals hilfreiche Daten zur Entscheidungsfindung in vielen Anwendungsbereichen bereit. Auch in der Wasserwirtschaft ist der Raumbezug essenziell. Geo-IT-Lösungen helfen dabei, eine Vielzahl von Daten und Modellen interoperabel bereit zu stellen. Die Datenquellen reichen dabei von statischen Karten, über Fernerkundungsdaten bis hin zu flächendeckenden Echtzeit-Sensornetzwerken. Um sicherzustellen, dass die abgeleiteten Informationen auch relevant und aussagekräftig für die Anwender sind, entwickeln wir unsere Lösung oftmals im Co-Design. Der Beitrag gibt Einblicke in Herausforderungen und Lösungen unterschiedlicher Projekte von Messnetzwerken, über Modellierung und Planung, hin zu Klimafolgenanpassung und Katastrophenmanagement.
Lecturer
Dr. Benedikt Gräler, 52°North Spatial Information Research GmbH