Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julia Gebert und
Prof. Dr. Torsten Sachs
23. April 2025 | 16:00 h - 18:00 h
Antrittsvorlesungen von
- Prof. Dr. Julia Gebert, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
LIFE IN WASTE is not wasted!
Nachhaltigkeit in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft durch biologische Prozesse
- Prof. Dr. Torsten Sachs, GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Mehr Moor?
Wie Wiedervernässung und Dürre die Treibhausgasdynamik in Niedermooren verändern
Antrittsvorlesung “LIFE IN WASTE is not a wasted life! Nachhaltigkeit in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft durch biologische Prozesse”
von Prof. Dr. rer. nat. habil. Julia Gebert
Abfälle gehören zu den größten Massenströmen unserer Gesellschaft. Wann ist etwas Abfall, wann eine Ressource? Ist der Unterschied wirklich so klar? Welches Leben wohnt in unseren Abfällen und wie beeinflusst es deren Verhalten? Die Vorlesung beleuchtet, wie wir biologische Prozesse gezielt nutzen, bemessen und optimieren können, um die Auswirkung der Abfallbewirtschaftung auf Mensch, Umwelt und Klima zu minimieren und unsere Ressourcen zu schonen.
Zur Person
Julia Gebert studierte Biologie und Bodenkunde an der Universität Hamburg. In ihrer Dissertation und den sich daran anschließenden Forschungsprojekten beschäftigte sie ich mit der mikrobiellen Oxidation deponiebürtiger Methanflüsse. Ebenfalls an der Universität Hamburg habilitierte sie sich im Fach Bodenkunde. Neben der Verminderung deponiebürtiger Treibhausgasemissionen bilden die Kohlenstoffdynamik in Sedimenten und deren Bedeutung für deren physikalisch-mechanische Eigenschaften sowie auf die Nutzung von Baggergut als Sekundärrohstoff für den Deichbau weitere Schwerpunkte ihrer Forschung. Nach mehreren Jahren in der Leitung der Einheit Umweltangelegenheiten der Hamburg Port Authority wechselte sie als Associate Professor an die Technische Universität Delft (Niederlande). Dort erweiterte sie ihr wissenschaftliches Profil um das Thema Potenzial der Deponie-in-situ-Stabilisierung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Deponiewirtschaft. Julia Gebert leitet die Arbeitsgruppe CLEAR (Consortium for Landfill Emissions Abatement Research) der International Waste Working Group und ist Gründungsmitglied von MUDNET, einem akademischen Verbund zur Förderung sedimentbezogener Forschung. Seit Oktober 2024 ist sie Professorin für Abfall- und Ressourcenwirtschaft am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig.
—
Antrittsvorlesung „Mehr Moor? Wie Wiedervernässung und Dürre die Treibhausgasdynamik in Niedermooren verändern“
von Prof. Dr. Torsten Sachs
Torsten Sachs beschäftigt sich in seiner Forschung mit den Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre. Schwerpunkt seiner Arbeit ist dabei der turbulente Austausch von Wärme, Wasser und Treibhausgasen und deren Dynamik auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen. In seiner Antrittsvorlesung wird er zeigen, wie sich die Wiedervernässung Jahrhunderte lang entwässerter Moore auf diese Ökosysteme und ihre Treibhausdynamik auswirkt und welche Chancen und Risiken dies insbesondere im trockener werdenden Osten Deutschlands bietet.
Zur Person
Torsten Sachs studierte Geoökologie an der TU Braunschweig und Environmental Science an der Alaska Pacific University in Anchorage, Alaska. Nach dem Abschluss des Studiums 2003 arbeitete er zunächst am Barrow Arctic Science Consortium in Barrow (heute Utqiaġvik), Alaska, bevor er von 2005 bis 2009 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam promovierte. Nach einer kurzen Postdoc-Zeit am GFZ warb er 2011 eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe ein und wurde in dem Zusammenhang 2016 gemeinsam mit dem GFZ auf eine Juniorprofessur für Atmosphärenphysik an die TU Braunschweig berufen. Seit 2024 ist er Professor für Land-Atmosphäre-Interaktionen am Institut für Geoökologie, ebenfalls in gemeinsamer Berufung mit dem GFZ.